idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2016 10:04

LIFE-Projekt „Lebendige Lahn“ - Hessen, Rheinland-Pfalz und der Bund gemeinsam für mehr Leben

Dipl.-Met. Alfred Hommes Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Gewässerkunde

    Das LIFE-Projekt „Lebendige Lahn“ kann starten! Mit dem Projekt wollen die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und die Bundesanstalt für Gewässerkunde die Lahn ökologisch aufwerten.
    Für dieses Integrierte Projekt im Rahmen von LIFE (LIFE IP) stellt die Europäische Kommission rund neun Millionen Euro zur Verfügung, weitere etwa sechs Millionen Euro steuern die Projektpartner über die Gesamtlaufzeit des Projektes von zehn Jahren bei.

    Die Lahn ist ein typischer Mittelgebirgsfluss mit bedeutenden Städten und malerischen Landschaften. Im Zuge ihres Ausbaus zur Wasserstraße im 19. Jahrhundert wurde sie über weite Strecken ökologisch von ihren Auen abgeschnitten, ihre Ufer befestigt und ihre Dynamik durch Staustufen eingeschränkt.
    Von Gießen bis zur Mündung in den Rhein ist die Lahn im Eigentum des Bundes. Heute hat sie aufgrund veränderter Transportströme und Schiffsgrößen ihre Bedeutung für den Güterverkehr verloren. Deshalb wird die zuständige Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ihre Ziele für zukünftige Unterhaltungsmaßnahmen und Investitionen überprüfen.

    Mit den EU Fördermitteln soll unter anderem ein Konzept für die Zukunft der Bundeswasserstraße Lahn entwickelt werden, das die notwendige Neuorientierung unterstützen soll. Das Lahn-Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die zahlreichen Belange und Nutzungsinteressen der Lahnanlieger zu integrieren. Dazu werden die Projektpartner die Zusammenarbeit mit den Land- und Gewässernutzern, den Naturschutz- und Tourismusverbänden und natürlich den Menschen vor Ort suchen.

    Darüber hinaus werden im Rahmen des LIFE Projekts „Lebendige Lahn“ verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um zum Beispiel bisher unüberwindbare Wanderhindernisse für Fische durchgängig umzubauen. Ein weiteres wesentliches Ziel ist die Aufwertung des ökologischen Zustands des Oberlaufs der Lahn und ihrer Nebenflüsse. Die Maßnahmen im Projekt sollen auch positive Auswirkungen auf das Hochwasserrückhaltevermögen haben. Auch die Naherholungsmöglichkeiten für Wanderer und Paddler an und auf der Lahn sollen verbessert werden. Außerdem werden Qualität und Transport der Sedimente in der Lahn wissenschaftlich untersucht.

    „Das Programm ergänzt in idealer Weise unsere Aktionen zum Erreichen eines guten ökologischen Zustands und eines ökologischen Hochwasserschutzes an der Lahn“, betont die hessische Umweltministerin Priska Hinz.

    „Wir hoffen, dass das EU-Projekt auch für andere Flüsse nutzbar sein wird. Hierzu werden die Bundeswasserstraßenverwaltung und die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz intensiv zusammenarbeiten“, sagte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken.

    Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist zuständig für rund 7.300 Kilometer Binnenwasserstraßen. Prof. Hans Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „Das LIFE-Projekt „Lebendige Lahn“ bietet die große Chance, der Lahn eine Zukunft zu geben. Mit diesem Ziel vor Augen werden wir gemeinsam mit allen Lahnanliegern die jeweiligen Interessen sorgfältig abwägen, ein integriertes Konzept für die Lahn entwickeln und die notwendigen Schritte tun. Für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung hat das Projekt „Lebendige Lahn“ darüber hinaus Pilotfunktion. Denn es geht darum, nachhaltige Nutzungskonzepte für die über 2.800 Kilometer Bundeswasserstraßen zu entwickeln, die für die Berufsschifffahrt keine große Rolle mehr spielen. Dies ist eine Generationenaufgabe!“

    Das LIFE-IP-Projekt „Lebendige Lahn“ steht in enger Verbindung mit dem „Bundesprogramm Blaues Band Deutschland“ zur Renaturierung von Fließgewässern und Auen.

    Die Auftaktveranstaltung, in der das Projekt mit seinen konkreten Maßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt wird, findet am Freitag, den 5. Februar 2016, in Limburg an der Lahn, Pater-Richard-Henkes-Saal, Wiesbadener Straße 1, statt.

    Das LIFE-Projekt „Lebendige Lahn“ wird von folgenden Institutionen getragen:
    • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
    • Bundesanstalt für Gewässerkunde
    • Regierungspräsidium Gießen
    • Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Rheinland-Pfalz)
    • Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz

    Was ist LIFE:
    L’Instrument Financier pour l’Environnement - kurz: LIFE ist ein spezielles Förderinstrument der Europäischen Kommission zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen in der gesamten EU sowie bestimmten Nachbarländern und Beitrittskandidaten. Das LIFE-Programm ist strukturell in zwei Teilprogramme „Umwelt“ und „Klimapolitik“ mit jeweils drei Schwerpunkten gegliedert.
    Die Besonderheit der „Integrierten Projekte“ liegt darin, dass sie Umwelt- oder Klimapläne oder -strategien, die in spezifischen umwelt- oder klimapolitischen Unionsrechtsvorschriften vorgeschrieben sind, aus anderen Unionsrechtsakten oder von Behörden der Mitgliedstaaten entwickelt werden, in einem großen räumlichen Maßstab und unter Einbeziehung der betroffenen Interessenvertreter umsetzen.

    Weitere fachliche Informationen: Dr. Michael Schleuter, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Fon: 0261/1306 5469, Mail: schleuter@bafg.de

    Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist das zentrale wissenschaftlich eigenständige Institut des Bundes für die wissenschaftlich-technische Versuchs- und Forschungsarbeit und die praxisbezogene Beratung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in den Fachgebieten Hydrologie und Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit sowie Ökologie und Gewässerschutz. Sie unterstützt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie andere Bundesressorts in fachspezifischen Fragestellungen zu Bundeswasserstraßen und deren Einzugsgebiete und vertritt diese auch international.


    Bilder

    LIFE-Logo
    LIFE-Logo
    Quelle: EU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    LIFE-Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).