idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2016 11:50

Prof. Fedor Jelezko mit ZEISS Research Award ausgezeichnet: 40 000 Euro für hochkarätige Forschung

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Prof. Fedor Jelezko, Leiter des Ulmer Instituts für Quantenoptik, und Prof. Jörg Wrachtrup (Leiter des 3. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart) sind mit dem ZEISS Research Award 2016 ausgezeichnet worden. Die Forscher erhalten den mit 40 000 Euro dotierten Preis für ihre Leistungen in der Optik/Photonik. Prof. Jelezko ist Experte für die Manipulation von Fremdatomen in Farbzentren künstlicher Diamanten. Dies ist für Technologien wichtig, die auf Quantenkohärenz beruhen. Anwendungsmöglichkeiten reichen von leistungsfähigen Sensoren über bildgebende Verfahren bis zum Quantencomputer.

    Für ihre Arbeiten im Bereich Quantentechnologie erhalten Professor Fedor Jelezko, Leiter des Ulmer Instituts für Quantenoptik, und Professor Jörg Wrachtrup (Leiter des 3. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart) den ZEISS Research Award 2016. Diese Auszeichnung wird an Forscher verliehen, die bereits herausragende Leistungen in der Optik/Photonik erbracht haben, und deren wissenschaftliche Arbeit hohes Potential für praktische Anwendungen hat.
    Die Gewinner des Awards, der alle zwei Jahre vergeben wird, bestimmt eine hochkarätig besetzte Jury unter Vorsitz von Professor Jürgen Mlynek, ehemaliger Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Vier frühere Preisträger haben später Nobelpreise erhalten – darunter beispielsweise Professor Stefan Hell (Nobelpreis für Chemie 2002).

    Professor Jelezko ist Experte für die Manipulation der kleinsten Teilchen in künstlichen Diamanten. In ihren Farbzentren lassen sich einzelne Fremdatome speichern und kontrollieren. Dies ist für alle Technologien wichtig, die auf Quantenkohärenz beruhen. Mögliche Anwendungsgebiete reichen vom Quantencomputer, der mehrere Berechnungen gleichzeitig und bei ungeahnter Geschwindigkeit durchführen kann, bis zur extrem sicheren Informationsübertragung („Quantenkryptographie“). Zudem können die künstlichen Edelsteine eingesetzt werden, um Sensoren und etwa bildgebende Verfahren zu verbessern. Diese Ziele verfolgt die Gruppe BioQ, die 2012 mit einem Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats über 10,3 Millionen Euro ausgezeichnet wurde, und der neben Jelezko die Professoren Martin Plenio und Tanja Weil angehören. Erst kürzlich haben die Forscher mit Partnern das EU-Projekt HYPERDIAMOND gestartet, das für vier Jahre mit fünf Millionen Euro gefördert wird. Ihr Ziel: Die Magnetresonanztomographie (MRT) dank hyperpolarisierter Diamanten so zu optimieren, dass Stoffwechselprozesse beobachtet werden können.

    Fedor Jelezko (Jahrgang 1971) leitet seit 2011 das Ulmer Institut für Quantenoptik. Zuvor hat der gebürtige Weißrusse, der in Minsk und im französischen Bordeaux promovierte, an den Universitäten Chemnitz und Stuttgart geforscht. Seither arbeitet er eng mit Jörg Wrachtrup zusammen – etwa im Sonderforschungsbereich Transregio 21 „Control of Quantum Correlations in Tailored Matter“ der Universitären Stuttgart, Tübingen und Ulm sowie des Max- Planck-Instituts für Festkörperforschung (Stuttgart). Jelezko wurde unter anderem mit den Walter-Schottky-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet und ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Gemäß der Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2015“ des Medienkonzerns Thomson Reuters zählt der Physiker zum zweiten Mal in Folge zu den meistzitierten Forschern weltweit in seinem Fachgebiet.

    Jörg Wrachtrup (Jahrgang 1961) leitet seit 2000 das 3. Physikalische Institut der Universität Stuttgart und ist seit 2010 Fellow des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung. Hochrangige Auszeichnungen der letzten Jahre umfassen den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einen ERC Advanced Investigator Grant sowie den Max-Planck-Forschungspreis.

    Der ZEISS Research Award wird am 23. Juni beim ZEISS Symposium in Oberkochen verliehen. Bei diesem Symposium diskutieren Experten Trends und Anforderungen in den Bereichen Optik und Photonik, die sich beispielsweise durch die Digitalisierung ergeben. „Der ZEISS Research Award ist eine große Auszeichnung für mich, die Mitarbeiter meines Instituts und unsere Kooperationspartner. Wir sehen den Preis auch als Anstoß, um neue Horizonte in der Quantentechnologie zu erreichen“, sagt Professor Jelezko.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Fedor Jelezko: Tel.: 0731/50-23750, fedor.jelezko@uni-ulm.de


    Bilder

    Prof. Fedor Jelezko, Leiter des Instituts für Quantenoptik, hat den ZEISS Research Award erhalten
    Prof. Fedor Jelezko, Leiter des Instituts für Quantenoptik, hat den ZEISS Research Award erhalten
    Quelle: Foto: Eberhardt/Uni Ulm

    Im Zentrum von Prof. Fedor Jelezkos Forschung stehen künstliche Diamanten
    Im Zentrum von Prof. Fedor Jelezkos Forschung stehen künstliche Diamanten
    Quelle: Foto: Eberhardt/Uni Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Fedor Jelezko, Leiter des Instituts für Quantenoptik, hat den ZEISS Research Award erhalten


    Zum Download

    x

    Im Zentrum von Prof. Fedor Jelezkos Forschung stehen künstliche Diamanten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).