idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2016 16:09

„Wochen der Studienorientierung” vom 11. Januar bis 5. Februar 2016

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Über Studiengänge und Berufsperspektiven informieren: Erstmals fast 500 Angebote für Studieninteressierte

    In fast 500 Veranstaltungen können sich Studieninteressierte in Nordrhein-Westfalen über Studienangebote, Lehrinhalte und Berufsperspektiven informieren – sowohl an den Hochschulen als auch in den Arbeitsagenturen. Dies ist eine Steigerung des Angebots um fast 20 Prozent zum Vorjahr. Die Wochen der Studienorientierung bieten Schülerinnen und Schülern mit Studienabsichten bereits während der Schulzeit die Möglichkeit, Vorlesungen zu besuchen, Laborräume zu besichtigen oder eine individuelle Studien- und Berufsberatung in Anspruch zu nehmen.

    „Wir möchten Schülerinnen und Schülern den Weg an die Hochschule ebnen und sie bei der Wahl des richtigen Studienfachs unterstützen”, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Eine gute Studienorientierung ist der Grundstein für ein erfolgreiches Studium. Sich frühzeitig zu informieren und Klarheit über die eigenen Zielvorstellungen zu bekommen, ist deshalb besonders wichtig.”

    In Nordrhein-Westfalen stehen Studienanfängerinnen und -anfängern derzeit über 2.000 Studiengänge zur Auswahl. Bei den „Wochen der Studienorientierung“ erhalten sie Informationen zu Anforderungen, Inhalten und Karrierechancen. Die Veranstaltungen finden noch bis zum 05. Februar 2016 statt.

    Schulministerin Sylvia Löhrmann betonte, dass auch in diesem Jahr die gute Zusammenarbeit von Hochschulen, Schulen und Arbeitsagenturen den Schülerinnen und Schülern zu Gute kommt: „Berufs- und Studienorientierung in der Schule lebt von ihren Kooperationen. In den Wochen der Studienorientierung können sich Jugendliche frühzeitig über das Studium informieren und sich ein eigenes Bild über die vielfältigen Angebote der Hochschulen machen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten vor Ort konkrete Ideen und Anregungen, die sie dabei unterstützen, ihre Studienwahl zu konkretisieren.“

    Die „Wochen der Studienorientierung“ werden seit 2011 gemeinsam vom Wissenschaftsministerium, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und den Hochschulen angeboten.

    Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen, die im Rahmen der Wochen der Studienorientierung angeboten werden, finden Sie unter www.wochen-der-studienorientierung.nrw.de.

    Auch außerhalb der Wochen der Studienorientierung können sich Studieninteressierte auf der gemeinsamen Internetseite der Zentralen Studienberatungsstellen der Hochschulen in NRW unter www.zsb-in-nrw.de oder an den Standorten der Bundesagentur für Arbeit und den Hochschulen im Land umfassend und wohnortnah über Studienangebote, Studienorte und Fördermöglichkeiten informieren. Es können individuelle Beratungsangebote speziell für Abiturienten – auf Wunsch auch gemeinsam mit den Eltern – in den Agenturen vereinbart werden, auch online unter www.arbeitsagentur.de/Kontakt.


    Weitere Informationen:

    http://www.wochen-der-studienorientierung.nrw.de
    http://www.zsb-in-nrw.de
    http://www.arbeitsagentur.de/Kontakt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).