Deutsche Strahlenschutzbehörde koordiniert das von EU und Mitgliedsstaaten gemeinsam getragene Programm CONCERT
Startschuss für das größte europäische Strahlenschutzforschungsprogramm CONCERT: Vom 11. Februar bis zum 8. April 2016 können Förderanträge für Forschungsprojekte elektronisch eingereicht werden. Koordinator des von der EU und seinen Mitgliedsstaaten getragenen Programms ist das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Um interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Antragstellung und die Bildung von Forschungskonsortien zu erleichtern, bietet das BfS am 27. Januar 2016 einen Infotag an seinem Standort in Neuherberg bei München an.
Der Infotag informiert über das gemeinsame Europäische Forschungsprogramm CONCERT, Forschungsschwerpunkte und Teilnahmebedingungen. Daneben bietet er Gelegenheit, andere interessierte Wissenschaftler zu treffen und Gespräche über die Bildung von Konsortien zu führen. Dazu ist eine Anmeldung bis zum 22. Januar 2016 unter concert_bfs@bfs.de erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.concert-h2020.eu/en/Events/27012016_1th_open_RTD_Call
CONCERT fördert Projekte aus folgenden Bereichen:
• Improvement of health risk assessment associated with low dose/dose rate radiation
Ziel: Weitere Verbesserung der Wissensgrundlage über die Form der Dosis-Wirkungs-Beziehung für strahleninduzierte Gesundheitseffekte (karzinogene und nicht karzinogene Effekte) bei niedrigen Dosen/niedriger Dosisleistung und über individuelle Faktoren, die das Risiko beeinflussen.
• Reducing uncertainties in human and ecosystem radiological risk assessment and management in nuclear emergencies and existing exposure situations, including NORM
Ziel: Die Bestimmung der Hauptunsicherheiten bei der Modellierung und Entscheidungsfindung in Bezug auf Exposition, Dosis und Risikomanagement bei Menschen und Ökosystemen für eine Vielzahl von Strahlenquellen, Freisetzungsszenarien, Bewertungsmethoden und bestehenden Expositionssituationen einschließlich NORM.
Ziel der europaweiten Ausschreibung ist die
• Unterstützung transnationaler Forschungsprojekte, die innovative Ansätze im Strahlenschutz mit den Forschungsprioritäten von CONCERT kombinieren,
• Integration von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten und die Zusammenarbeit mit Universitäten in multidisziplinären Forschungsprojekten,
• Optimale Nutzung von Forschungsinfrastrukturen.
Einzelheiten zur Ausschreibung sind dem „Call Text“, den „Guidelines for Applicants“ und dem „Proposal Application Form“ zu entnehmen, die in den kommenden Tagen auf der CONCERT-Homepage veröffentlicht werden: http://www.concert-h2020.eu
Das „European Joint Programme for the Integration of Radiation Protection Research“ wird im Rahmen des Europäischen Forschungsprogramms Horizont 2020 mit EURATOM Fördermittel unter der Bezeichnung CONCERT durchgeführt. CONCERT koordiniert die Forschung im Bereich Strahlenschutz in Europa und in den Mitgliedsstaaten der EU über ein gemeinsames Forschungsprogramm. Die Finanzierung erfolgt durch EU und Mitgliedsstaaten gemeinsam (Co-Funding).
http://www.bfs.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/BfS/DE/2016/0113-concert.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).