Ludwig Boltzmann Gesellschaft wird Kooperationspartner von Wissenschaft im Dialog
Zum Jahresbeginn hat Wissenschaft im Dialog (WiD) sein Netzwerk erweitert: Mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) kooperiert WiD erstmals mit einer österreichischen Forschungsgesellschaft. Die LBG betreibt 18 Forschungsinstitute und -cluster mit rund 600 Mitarbeitern. Ihr Motto „Forschung für Menschen“ steht für gesellschaftsrelevante Forschung mit dem Schwerpunkt Health Sciences in Österreich.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der LBG. Besonders in den Bereichen Open Science, Open Innovation und Citizen Science können wir uns gemeinsame Projekte vorstellen. Es ist wichtig, dass wir unser Netzwerk in der Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum weiter stärken“, sagte Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog. Die Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaftsorganisationen macht sich seit 15 Jahren für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stark. Anlass der neuen Kooperation war die erfolgreiche Zusammenarbeit bei „Reden Sie mit“, einem Open Innovation in Science-Projekt der LBG.
Claudia Lingner, Geschäftsführerin der LBG, möchte durch die Partnerschaft neue Ideen entwickeln und bestehende Synergien nutzen. „Die LBG will über die Grenzen Österreichs hinaus gute (Kommunikations-) Partner haben. Wir können uns gut vorstellen, gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog neue Formate der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln.“
------------------------------------------------------------
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft:
Dorothee Menhart
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)30 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Larissa Gruber
Öffentlichkeitsarbeit
+43 (0) 1 513 27 50 28
larissa.gruber@lbg.ac.at
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).