idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2016 10:47

Master Digital Business Management: RFH informiert am 21. Januar 2016

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Zu einem Informationsabend über den Masterstudiengang Digital Business Management lädt die Rhenische Fachhochschule Köln am 21. Januar 2016 um 18 Uhr ein.

    Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt am Donnerstag, 21. Januar 2016 um 18 Uhr zu einem Informationsabend über den Masterstudiengang Digital Business Management ein. Die Veranstaltung findet statt im RFH-Hauptgebäude, Schaevenstraße 1 a/b, 50676 Köln, Raum 015.

    Die RFH bietet den Studiengang Master Digital Business Management als Vollzeitstudium und als berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster an. Das Studium richtet sich an Hochschulabsolventen aus den Wirtschafts-, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, die sich für eine Führungsposition in der Digitalwirtschaft qualifizieren möchten.

    Für den Studiengang Digital Business Management entwickelte die RFH ein neues Blended-Learning-Konzept, das geblockte Präsenz-Zeiten und von Dozenten betreute E-Learning-Phasen miteinander verbinden. Das Studium ist anwendungsorientiert ausgerichtet und zeichnet sich durch besondere Flexibilität aus.

    Im zweijährigen Masterstudiengang lernen Studierende das erfolgreiche Management digitaler Geschäftstätigkeiten. Dazu zählen die Analyse, die Entwicklung und das Management von digitalisierten Geschäftsmodellen und Projekten sowie die Unternehmenskommunikation im Web. Desweiteren erforschen die Studierenden die technisch-funktionalen Strukturen des Internets und welche Rolle sie für Managemententscheidungen spielen.

    Der Master bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in der digitalen Wirtschaft vor. Absolventen können leitend und beratend in Internetunternehmen oder in anderen Unternehmen tätig werden, die digitales Marketing und Management betreiben. Zudem können sie eigene Start-Up-Ideen für innovative Internetplattformen entwickeln. Studien weisen auf den hohen Personalbedarf in nahezu allen Segmenten der Wirtschaft hin, da die Digitalisierung alle Branchen und Wertschöpfungsstufen erfasst. Der Master ist der erste Studiengang in Deutschland, der die digitalen Geschäfte und deren Management in den Mittelpunkt stellt.

    In der Veranstaltung stellen die Studiengangsleiter Prof. Dr. Barzen (Vollzeit-Master) und Prof. Dr. Ludwigs (Weiterbildungs-Master) das Grundkonzept des Studiengangs, die Zulassungsvoraussetzungen, die Fächer und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie die Berufsaussichten vor und beantwortet Fragen.

    Weitere Informationen auf der Homepage http://www.rfh-koeln.de

    Kontakte:
    Studienberaterin Nicole Wickendick, Tel.: 0221 20302-625, E-Mail: nicole.wickendick@rfh-koeln.de
    Studiengangsleiter Prof. Dr. Dietmar Barzen, E-Mail: barzen@rfh-koeln.de
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Beate Czikowsky, E-Mail: beate.czikowsky@rfh-koeln.de


    Bilder

    Rheinische Fachhochschule Köln
    Rheinische Fachhochschule Köln
    RFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Rheinische Fachhochschule Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).