idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2016 11:00

Atmen unter Schnee

Barbara Baumgartner Wissenschaftskommunikation
Europäische Akademie Bozen - European Academy Bozen/Bolzano

    Drei Viertel der Lawinenopfer sterben durch Ersticken, die meisten schon in den ersten 35 Minuten nach Verschüttung. Wie die Zeitspanne verlängert werden kann, in der vollständig Verschüttete noch genügend Luft bekommen, untersucht das Institut für Alpine Notfallmedizin der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) mit einem Team italienischer Experten derzeit in einer experimentellen Studie im Aostatal. Dabei wird ein Atmungsgerät erprobt, das die Vergiftung mit CO2 verhindern soll. Die Forscher erhoffen sich auch neue Erkenntnisse zum Zusammenwirken von Atmung, Unterkühlung und Schneedichte.

    Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass vollständig unter einer Lawine begrabene Menschen relativ schnell den Erstickungstod sterben: Schnee und Eis verstopfen die Atemwege, der Schnee lastet schwer auf Brustkorb und Lunge, durch den feuchten Atem bildet sich eine Eismaske um den Mund. „Und selbst wenn der Verschüttete atmen kann: das ausgeatmete CO2 vergiftet die wenige im Schnee vorhandene Luft“, erklärt EURAC-Forscher Giacomo Strapazzon, einer der Koordinatoren der Studie.
    Das Atmungsgerät AIRSAFE der italienischen Firma Ferrino will genau diese CO2 Vergiftung verhindern. Es handelt sich um ein Schlauchsystem mit Mundstück, das von einem Schultergurt gehalten wird: Durch eine Art Schnorchel atmet der Verschüttete Luft aus dem Schnee vor ihm ein; die ausgeatmete, CO2-reiche Luft wird hinter den Körper geleitet. So soll die im Schnee vorhandene Luft – etwa 60% des Volumens –bestmöglich ausgenutzt werden. Wie gut das Gerät funktioniert, prüfen Forscher der EURAC, des Bergmedizin-Zentrums des Sanitätsbetriebs des Aostatals, des CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche, Nationaler Forschungsrat) Mailand und der Universität Padua noch bis 20. Januar auf 2500 Meter Höhe in Cervinia (Aostatal) an zwölf Freiwilligen. Die liegend im Schnee eingegrabenen Studienteilnehmer atmen dabei einmal in einen kleinen Hohlraum vor ihrem Mund, einmal durch das Mundstück von AIRSAFE.
    Bei den Versuchen wollen die Wissenschaftler auch eine Vielzahl von Daten zur bisher wenig erforschten Atmung nach einer Lawinenverschüttung gewinnen, um besonders das Zusammenwirken von Atmung, Unterkühlung und Schneedichte eingehender zu analysieren.


    Bilder

    Verschütteter Studienteilnehmer
    Verschütteter Studienteilnehmer

    Lawinenexperiment in Cervinia (Aostatal, Italien)
    Lawinenexperiment in Cervinia (Aostatal, Italien)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Verschütteter Studienteilnehmer


    Zum Download

    x

    Lawinenexperiment in Cervinia (Aostatal, Italien)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).