Sie wollen das politische Interesse unter Jugendlichen fördern und gegen Politikverdrossenheit kämpfen. Deshalb kreierten zwei Gymnasiasten im rheinlandpfälzischen Diez das politische Veranstaltungsformat „Jugendforum: Politik“. Seither organisieren Schüler politische Diskussionsveranstaltungen für Schüler. Das Projekt bekommt im Januar den Primus-Preis von der Stiftung Bildung und Gesellschaft.
Berlin, 18. Januar 2016. Politische Bildung kann auch Spaß machen. Regelmäßig organisieren Schüler des Sophie-Hedwig-Gymnasiums im rheinlandpfälzischen Diez politische Debatten- und Informationsveranstaltungen an ihrer Schule. Die Diskussionsrunden werden vom Veranstaltungsteam JUFO publikumswirksam als eine Art „Politikshow“ inszeniert, zum Beispiel durch eingespielte Musikjingles, Gastauftritten von Youtubern oder mediale Präsentationen.
Einmal im Monat debattiert in der Aula des Gymnasiums eine ausgewählte Runde zum Topthema der Gesellschaft. Im vergangenem Jahr wurde beispielsweise gesprochen über „Demokratie fängt im Kleinen an“, „Was ist Bildung“ oder über „Flüchtlingskrise 2015- Schaffen wir das?“. Dafür werden verschiedene kulturelle, religiöse und traditionelle Regionalvereinigungen eingeladen. Das erfolgreiche jugendpolitische Engagement der Schülerinitiative ist beispielhaft, erklärt die Jury der Stiftung Bildung und Gesellschaft und verleiht dem Projekt den Primus-Preis im Monat Januar.
Online-Voting für den Primus-Preis des Jahres 2015 gestartet. Ab sofort sucht die Stiftung Bildung und Gesellschaft den Primus Preis des Jahres 2015. Unter www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-voting kann jeder bis zum 04. Februar 2016 für seinen Primus-Favoriten stimmen. Zur Wahl stehen alle gewählten Primus-Preisträger des Monats aus dem letzten Jahr. Das Preisträger-Projekt gewinnt 5.000 Euro. Alle Abstimmungs-Teilnehmer können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Im Gewinntopf liegen Preise im Wert von insgesamt 300 Euro.
Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben. Die im Juni 2013 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete Stiftung Bildung und Gesellschaft will so Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Aus allen ausgezeichneten Projekten wird der Primus des Jahres gewählt.
Mehr Informationen zur Stiftung Bildung und Gesellschaft finden Sie unter:
www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Kontakt Presse
Stiftung Bildung und Gesellschaft
Peggy Groß
T 030 322982-530
peggy.gross@stifterverband.de
Kontakt TEAM JUFO
Julius Kessler
T 06430 9273351
juliuskessler@t-online.de
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).