idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2016 13:00

Preise für die Mathe-Experten

Rudolf Kellermann MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Auch in diesem Jahr bekommen die Gewinnerinnen und Gewinner der Mathe-Adventskalender von MATHEON und Deutscher Mathematiker-Vereinigung wieder ihre Preise in einer Festveranstaltung in Berlin überreicht. Die öffentliche Veranstaltung ist am 22. Januar um 14.00 Uhr im Audimax der TU Berlin.

    Gemeinsame Pressemitteilung von MATHEON und DMV

    Alle Jahre wieder ist im Januar Bescherung und die Gewinnerinnen und Gewinner der Mathematik-Adventskalender des Forschungszentrums MATHEON und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) erhalten ihre verdienten Preise. Am 22. Januar wird der Vizepräsident der TU Berlin Prof. Hans-Ulrich Heiß alle Preisträgerinnen und Preisträger im Audimax der Technischen Universität Berlin begrüßen, wo sie im Rahmen einer Festveranstaltung ihre Auszeichnungen überreicht bekommen. Über 1.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern werden am kommenden Freitag in Berlin erwartet. Die Moderation werden die Lehrerin Gudrun Tisch sowie der FU-Mathematikprofessor Günter M. Ziegler übernehmen, für die musikalische Umrahmung sorgt der Multiinstrumentalist Konrad Küchenmeister mit Gesang und seiner Loopstation. Zwischen den Ehrungen haben alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung die Chance, ihr mathematisches Wissen mit dem Mathe-Millionär-Spiel zu testen.

    Öffentliche Preisverleihung Mathe-Adventskalender
    22. Januar 2016, 14.00 Uhr
    Audimax der TU Berlin
    Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    Eintritt frei

    Seit vielen Jahren haben Schülerinnen und Schüler, aber auch alle, die Spaß an der Mathematik haben, zwischen 1. und 24. Dezember die Möglichkeit im Internet täglich eine neue, spannende Mathematikaufgabe zu lösen. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei in drei Stufen unterteilt. Die DMV bietet Aufgaben für die Klassenstufen 4 bis 6 sowie 7 bis 9 an, das MATHEON ist für die Oberstufenaufgaben zuständig. Hinzu kamen wieder etliche Frühstarter aus den Klassenstufen 2 und 3 (DMV-Kalender) sowie eine immer größere Zahl von Personen, die die Schule bereits verlassen haben (MATHEON). Bei den Grund- und Mittelstufen-Mathekalendern hatten wieder sowohl Einzelteilnehmer wie auch Klassen und Schulen die Chance, einen Preis zu gewinnen.

    Insgesamt lag die Teilnehmerzahl wie schon in den vergangenen Jahren weit über 100.000 Mitspielerinnen und Mitspieler. Damit gehören die drei Kalender zu den größten Mathematikwettbewerben in Deutschland. Bei den DMV-Kalendern waren es insgesamt etwa 110.000, bei dem sehr viel schwierigerem Oberstufenkalender weitere 10.000, davon etwa ein Viertel, die erstmals am Wettbewerb teilnahmen. Von Jahr zu Jahr werden die Kalender auch immer internationaler. Mittlerweile knobeln in über 70 Ländern der Erde Mathefans an den Aufgaben. Bereits seit einigen Jahre wird der MATHEON-Kalender in Kooperation mit dem niederländischen Forschungszentrum AMI auf niederländisch angeboten, in diesem Jahr waren die Aufgaben erstmals auch für englischsprachige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu lösen. Die Kalender der DMV wurden 2015 von „Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt“ unterstützt und gefördert.

    Auch 2015 setzte sich bei allen drei Kalendern ein Trend der letzten Jahre fort: Die Zahl der teilnehmenden Frauen und Mädchen nimmt stetig zu, in einigen Altersgruppen liegt sie über 50 Prozent.

    Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an:

    Tuğba Scherfner, MATHEON-Schulkontakte, Tel.: 030 314-29759, Email: t.scherfner@tu-berlin.de
    oder an
    Stephanie Schiemann, Netzwerkbüro Schule-Hochschule der DMV, Tel.: 030 838-75658, Email: schiemann@math.fu-berlin.de

    Die Listen der Gewinnerinnen und Gewinner und weitere Statistiken finden Sie unter:

    DMV-Kalender:
    https://www.mathe-im-advent.de/verlosung/gewinner_a-z
    https://www.mathe-im-advent.de/kl_schulen_sonder
    https://www.mathe-im-advent.de/medien/

    MATHEON
    https://www.mathekalender.de/info/Preistraeger_Matheonkalender_2015.pdf
    http://www.mathekalender.de/index.php?page=archive


    Weitere Informationen:

    http://www.mathekalender.de
    http://www.matheon.de
    https://dmv.mathematik.de/index.php/schulthemen


    Bilder

    Gewinner des Matheonkelanders 2014
    Gewinner des Matheonkelanders 2014
    Quelle: Kay Herschelmann

    Eine Gewinnerin des DMV-Kalenders 2014
    Eine Gewinnerin des DMV-Kalenders 2014
    Quelle: Kay Herschelmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Mathematik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Gewinner des Matheonkelanders 2014


    Zum Download

    x

    Eine Gewinnerin des DMV-Kalenders 2014


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).