idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2016 10:02

Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen

Marco Bosch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Aus dem Institut für Sonderpädagogik der Uni Würzburg liegt ein neues Buch vor: „Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen“. Es richtet sich an Studierende, Lehrkräfte und Hochschuldozenten.

    Professor Roland Stein, Inhaber des Lehrstuhls für Sonderpädagogik V (Pädagogik bei Verhaltensstörungen) der Uni Würzburg, und sein Teamkollege Dr. Thomas Müller haben ein neues Lern- und Arbeitsbuch herausgebracht: „Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen“.
    Auf 174 Seiten stellen die Autoren Grundlagen vor und erörtern Gegenstand und Anliegen von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit. Sie erklären Grundbegriffe des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens sowie zentrale wissenschaftstheoretische Positionen und Konzepte der Erkenntnisgewinnung.

    Darüber hinaus beschreiben die Autoren Vorgehensweisen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Grundfragen der Wissenschaftsethik. Sie erläutern zudem verschiedene Positionen, Konzepte, Methoden und weitere Aspekte anhand eines Beispiels, das auf die aktuelle heil-und sonderpädagogische Praxis Bezug nimmt.

    Roland Stein, Thomas Müller: „Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen“, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015, 174 Seiten, ISBN 978-3-8252-4441-5, 17,99 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-wuerzburg.de Pressestelle der Uni Würzburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).