idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2016 13:45

Künftige Fach- und Führungskräfte fördern. „Meet and Greet“ des Deutschlandstipendiums der TH Köln

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Beim jährlichen „Meet and Greet“ der TH Köln haben sich gestern Abend Förderinnen und Förderer sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums auf dem Campus Deutz getroffen. Über das Programm werden an der Hochschule derzeit 168 Studierende von 41 Unternehmen, Stiftungen und Vereinen aus der Region gefördert. Der Empfang bietet den Unternehmensvertretern und den Studierenden die Möglichkeit, den persönlichen Austausch zu vertiefen.

    „Gemeinsam mit den Förderern möchten wir besonders talentierte und engagierte junge Menschen auf ihrem Weg in berufliche und gesellschaftliche Verantwortung unterstützen. Das Deutschlandstipendium ist somit Hilfe und Auszeichnung zugleich“, erläutert Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium. Für die Unternehmen sei das Stipendium eine gute Gelegenheit, mit zukünftigen Fach- und Führungskräften in Kontakt zu kommen.

    Die Studierenden werden durch das Deutschlandstipendium mit je 300 Euro im Monat unterstützt. 150 Euro zahlen die privaten Förderinnen und Förderer, 150 Euro das Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Durch die finanzielle Entlastung können sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten besser auf ihr Studium konzentrieren. Zudem lernen sie frühzeitig Führungsverantwortliche von potentiellen Arbeitgebern kennen und erhalten wertvolle Einblicke in die Berufspraxis“, sagt Heuchemer.

    Auswahlverfahren mit Beteiligung der Unternehmen

    Für die Auswahl ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten hat die TH Köln ein eigenes, mehrstufiges Verfahren entwickelt, bei dem neben guten Studienleistungen auch das besondere ehrenamtliche Engagement bewertet wird. „Wir binden die Förderer möglichst früh in die Entscheidungsprozesse ein. So können sie die potentiellen Stipendiatinnen und Stipendiaten schon während der Interviews kennen lernen und diejenigen finden, die gut zu ihnen passen“, so Vizepräsidentin Heuchemer.

    Zum Wintersemester 2015/2016 konnte die TH Köln 63 neue Stipendien vergeben. Insgesamt werden derzeit 168 Studierende über das Deutschlandstipendium gefördert, darunter 119 Bachelor- und 49 Masterstudierende. Zu verdanken ist dies insgesamt 41 Unternehmen. Stiftungen und Einzelpersonen; fünf Unternehmen durfte die TH Köln 2015 als neue Stipendiengeber begrüßen. Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds ist mit 37 Stipendien der größte Förderer. Ebenfalls zu den Premiumförderern mit mehr als acht Stipendien zählen der Verein der Förderer des Instituts für Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln e. V., die ERGO Versicherungsgruppe AG und die Hans Hermann Voss-Stiftung.

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.

    Die Förderer in alphabetischer Reihenfolge

    Bertrandt Services GmbH, Bilfinger Hochbau GmbH, Creative Data AG, Currenta GmbH & Co. OHG, Danielzik Baumanagement, DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, DENSO GmbH, Dr. Fink-Stauf GmbH & Co. KG Tief- und Straßenbau, Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG (Niederlassung Rhein-Ruhr), Eaton Industries GmbH / Hein-Möller-Stiftung, ERGO Versicherungsgruppe AG & Stifterverband der Deutschen Wissenschaft e.V., FERCHAU Engineering GmbH (Cologne Branch), GAG Immobilien AG, Gebr. Hubert + Josef Kickartz Stiftung, Generali Deutschland Holding AG, Hans Hermann Voss-Stiftung, Hans-Langemann-Begabtenförderung, Ingenieurbüro Grobecker GmbH, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Akademie GmbH, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., JT International Germany GmbH, Kienbaum Consultants International GmbH – Gerhard und Lore Kienbaum Stiftung in der NEXIA Stiftungstreuhand GmbH, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Kramp GmbH, Kverneland Group Deutschland GmbH, LANXESS AG , LEMKEN GmbH & Co. KG, MBN Bau Aktiengesellschaft (Niederlassung Köln), Patricia-Carstens-Stiftung, pirobase imperia gmbh, Rasspe Systemtechnik GmbH, RheinEnergie AG, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, TPA GmbH Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation, Väderstad GmbH, VdS Schadenverhütung GmbH, Verein der Förderer des Instituts für Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln e.V., Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien der Fachhochschule Köln e.V., WTS Steuerberatungsgesellschaft GmbH, Zechbau GmbH (Niederlassung Köln)


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende an den staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten durchlaufen in der TH Köln ein von der Hochschule entwickeltes mehrstufiges Auswahlverfahren, bei dem neben guten Studienleistungen auch das besondere ehrenamtliche Engagement zum Beispiel in Politik, Kultur, Gesellschaft oder Wissenschaft bewertet wird. Darüber hinaus werden persönliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).