idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2016 12:54

Fonds der Chemischen Industrie fördert Hochschule Fresenius in Idstein

Mareike Hochschild Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Mit einer Finanzspritze in Höhe von 18.000 Euro unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie, das Förderwerk der Branche, die Hochschule Fresenius, Idstein, die Verbesserung der Lehre im Master-Studiengang „Bio- und Pharmaceutical Analysis“. Gregor Disson, Geschäftsführer des Landesverbandes Hessen im Verband der Chemischen Industrie, sagte anlässlich der Scheckübergabe: „Die anspruchsvolle experimentelle Ausbildung in den Biologie- und Chemiestudiengängen als Markenkern und Gütesiegel der naturwissenschaftlichen Ausbildung in Deutschland liegt uns sehr am Herzen.

    Hessen ist eine technologisch und wirtschaftlich bedeutsame, dynamische Bio- und Pharmaregion. Die Chemie- und Pharmaunternehmen brauchen gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte. Sie schätzen gerade die Qualifikationen der Absolventen aus den anwendungsorientierten MINT-Studiengängen, die von den Universities of Applied Sciences, den früheren Fachhochschulen, angeboten werden.“

    Mit diesen Mitteln kann die Hochschule einen Lumineszenzdetektor kaufen, der in verschiedenen Praktika dieses Master-Studienganges eingesetzt werden kann. Für die Projektkoordination rund um den Lumineszenzdetektor waren seitens der Hochschule maßgeblich Professor Thorsten Daubenfeld, Studiendekan des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftschemie, Professor Klaus Schneider, Studiendekan des Master-Studiengangs Bio- and Pharmaceutical Analysis, Dr. Petra Volkmar, Studiendekanin des Bachelor-Studiengangs Biosciences, Dr. Franziska Leßing, Dr. Grimmler sowie Frank Hansmann, Dozenten am Fachbereich Chemie & Biologie, verantwortlich. Alle sind sich einig und betonen: „Mit der Spende können wir unseren Studierenden konkrete Kenntnisse und Fähigkeiten in modernen bioanalytischen Methoden vermitteln. Die bessere Experimentalausstattung werde den Studiengang noch attraktiver für die Studierenden machen.“ Der Erfolg bei der Einwerbung von Fonds-Fördermitteln sei Ansporn für die Anstrengungen, die Lehre an der Hochschule weiter zu verbessern.

    Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er stellt 2015 über 12 Millionen Euro für die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterricht an Schulen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.vci.de/fonds.

    Kontakt: VCI-Pressestelle Telefon: 069 2556-1496 E-Mail: presse@vci.de

    Pressestelle Hochschule Fresenius, Telefon: 06126 9352 952,
    E-Mail: mareike.hochschild@hs-fresenius.de

    Hinweis: Nachrichten des VCI auch auf Twitter: http://twitter.com/chemieverband


    Weitere Informationen:

    http://www.vci.de/fonds.
    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder



    Quelle: Fonds der Chemischen Industrie

    V.l.n.r.: Prof. Thomas Knepper, Dr. Gerd Schlechtriemen, Gregor Disson, Prof. Thorsten Daubenfeld
    V.l.n.r.: Prof. Thomas Knepper, Dr. Gerd Schlechtriemen, Gregor Disson, Prof. Thorsten Daubenfeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    V.l.n.r.: Prof. Thomas Knepper, Dr. Gerd Schlechtriemen, Gregor Disson, Prof. Thorsten Daubenfeld


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).