idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2016 13:56

VolkswagenStiftung fördert "verrückte" Forschungsidee von Tumorbiologe Prof. Stephan Feller

Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Abseits des Mainstreams eine „verrückte“ Forschungsidee verfolgen und feststellen, ob diese tragfähig ist: Das kann nun Prof. Stephan Feller, Leiter der Sektion Tumorbiologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein Projekt „Molecular basis for assembly and action of ‚nanocomputers‘ within human cells“ (Molekulare Grundlage des Aufbaus und der Arbeitsweise von Nanocomputern in menschlichen Zellen) wird mit 100.000 Euro und über einen Zeitraum von 18 Monaten von der Förderinitiative „Experiment!“ der VolkswagenStiftung unterstützt.

    Ziel des Projektes ist es, ein neues Konzept zu erforschen, wie die winzigen Computer in Zellen funktionieren. „In jeder Zelle werden gleichzeitig Hunderte von Signalen verarbeitet, das bedeutet viel Rechenarbeit, die dann in zelluläre Verhaltensweisen wie Zellwanderung, -teilung oder auch Zelltod umgesetzt wird. Unser Körper ist also quasi ein extrem effizienter Supercomputer“, so der Tumorbiologe Feller. „Unsere Theorie ist nun, dass die Signalverarbeitung deutlich eleganter funktioniert, als bisher angenommen wird und als es bis jetzt in den Lehrbüchern steht. Und wir glauben auch zu wissen, wie einige solcher ‚Computer‘ in Zellen funktionieren, wir können es nur noch nicht beweisen“, sagt Feller.

    In dem Projekt wolle man sich insbesondere auf die Signalverarbeitung des sogenannten
    c-Met-Rezeptors konzentrieren, den man beispielsweise in Leber-, Nieren- oder auch Muskelvorläuferzellen finde und der die Andockstelle für den Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF) sei. Das Rezeptorsystem spiele ebenfalls eine Rolle bei der Teilung und Wanderung von Krebszellen, also bei der Metastasierung von Tumoren, so Prof. Feller. Langfristig könnten sich daher daraus eventuell auch neue Ansätze in der Krebsbehandlung ergeben.

    In dem Rezeptorsystem wirkt das Protein Gab1 wie eine Plattform, an die andere Signalproteine andocken. Große Teile des Gab1 Proteins seien dabei nicht, wie bisher angenommen, ungeordnet und chaotisch, sondern durchaus funktionell strukturiert und koordiniert. Feller vergleicht es mit der Grundplatte eines Lego-Bausatzes, auf die die Steinchen aufgesetzt werden, nur dass es sich hier um ein hochdynamisches System handelt. „Wie genau das alles funktioniert, ist aber bisher relativ unbekannt“, sagt Prof. Feller. Um der Lösung des Rätsels ein Stück näher zu kommen, wolle man auch mit den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Halle und mit Forschern der Magdeburger Universität zusammenarbeiten, ergänzt er.

    Mithilfe des Geldes aus der Förderinitiative könne man nun „spielen“ und ohne Risiko forschen. Denn: Die Förderung ist unabhängig vom Ergebnis. Die 100.000 Euro der Stiftung sollen für Personal, Material und andere Kosten aufgewendet werden. „Das Geld ist eine Startfinanzierung und schließt eine Lücke in der deutschen Förderlandschaft. Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse dann in eine Anschlussfinanzierung münden“, sagt Feller.

    Die Förderinitiative „Experiment!“ der VolkswagenStiftung unterstützt grundlegend neue Forschungsvorhaben mit ungewissem Ausgang in der Startphase. Ein Scheitern des Konzeptes und unerwartete Befunde werden als Ergebnis akzeptiert, heißt es von der VolkswagenStiftung. Das Angebot richtet sich an Forscher und Forscherinnen aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften einschließlich der Verhaltensbiologie und der experimentellen Psychologie, die eine radikal neue Forschungsidee verfolgen möchten. Die Förderinitiative „Experiment!“ wurde im November 2012 eingerichtet.


    Bilder

    Prof. Feller
    Prof. Feller

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Feller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).