idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2016 09:54

Humboldt-Stiftung fördert Forschungsaufenthalt von iranischem Wissenschaftler an der h_da

Nico Damm Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt einen zweijährigen Forschungsaufenthalt des iranischen Wissenschaftlers Dr. Rohola Hasanpour an der Hochschule Darmstadt (h_da). Hasanpour wird gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Schmitt am Fachbereich Bauingenieurwesen zu Risiken beim Einsatz von Tunnelbohrmaschinen forschen. Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert mit ihrem Stipendium exzellente Leistungen in der Wissenschaft.

    Im Dezember hat der iranische Ingenieur Dr. Rohola Hasanpour seine Arbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen der h_da aufgenommen. Als Spezialist für Tunnelbau wird Hasanpour während seines ungefähr zweijährigen Aufenthalts gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Schmitt am Fachbereich Bauingenieurwesen forschen. Im Blickpunkt steht dabei die Analyse von Risiken beim Einsatz großer Tunnelbohrmaschinen. In gemeinsamen Veröffentlichungen wollen die Partner darstellen, wie groß die Gefahren beim Einsatz bestimmter Tunnelbohrmaschinen sein können.

    „Durch den Vortrieb mit einer Tunnelbohrmaschine kann sich das Gebirge sehr stark verformen“, erläutert Prof. Dr. Schmitt, „und dabei besteht die Gefahr, dass sich die Maschine verklemmt“. Im schlimmsten Fall könne die Maschine nicht mehr gerettet werden und es drohe der wirtschaftliche Totalschaden. In die Kooperation bringt Gastwissenschaftler Hasanpour seine Expertise in der Analyse des Gebirgsverhaltens bei dem Vortrieb mit verschiedenen Tunnelbohrmaschinen ein. Damit ergänzt der Iraner die aktuelle Forschung von Schmitt, der mit Hilfe von dreidimensionalen numerischen Berechnungen das Spannungsformungsverhaltens des Gebirges im maschinellen Tunnelbau untersucht. Als Grundlage für die numerischen Untersuchungen werden dabei auch Daten verwendet, die vom Kooperationspartner Herrenknecht, dem Weltmarktführer im Bau von Tunnelbohrmaschinen, zur Verfügung gestellt wurden.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert mit dem renommierten Stipendium für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden überdurchschnittlich qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Die Auswahl erfolgt unter anderem nach Qualität der Schlüsselpublikationen und der Doktorarbeit sowie des eingeschätzten Zukunftspotenzials der Bewerberinnen und Bewerber.

    Nach Abschluss seiner Doktorarbeit im Jahr 2013 forschte Hasanpour an der Hacettepe Universität in Ankara. In der türkischen Hauptstadt war der 33-Jährige zuletzt als Tunnelbau-Ingenieur für ein großes Ingenieurbüro tätig. Der Wissenschaftler erhält durch das Stipendium vielfältige Unterstützung für seine Forschung: Neben einem viermonatigen Sprachkurs und dem Grundgehalt profitiert er unter anderem von einem Forschungskostenzuschuss. Hasanpour und seine Frau, die zurzeit an ihrer Dissertation arbeitet, wohnen im Internationalen Gästehaus der Hochschule Darmstadt.

    Dass Humboldt-Gastwissenschaftler an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) gefördert werden, ist verhältnismäßig selten: In der Geschichte der h_da ist Hasanpour der zweite Stipendiat. „Das ist ein großer Erfolg für die Hochschule“, sagt Prof. Dr. Jürgen Schmitt. Die Zusage für das Stipendium unterstreiche nicht zuletzt die wachsende Bedeutung der Forschung an der h_da.

    Die h_da hat ihre internationalen Aktivitäten in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut. Die h_da pflegt Kontakte zu rund 130 Partnerhochschulen in mehr als 40 Ländern. Zum Lehrportfolio gehören zahlreiche internationale Studiengänge. Studierende erhalten Möglichkeiten zum internationalen Austausch („window of mobility“). Der Anteil internationaler Studierender an der h_da beträgt rund 20 Prozent. Neben Humboldt-Gastwissenschaftlern kommen auch Gastlehrende auf Einladung der Hochschule Darmstadt oder über das Erasmus-Programm an die Hochschule.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Prof. Dr. Jürgen Schmitt
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Bauingenieurwesen
    Telefon: +49 6151 16 8166
    E-Mail: juergen.schmitt@h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).