idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2003 14:23

Internet-Module "Recht" für Lehrerbildung entwickeln

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Rechtswissenschaftler der Universität Jena unterzeichneten heute Vertrag

    Jena (03.06.03) Wirtschaft und Recht spielen im Alltag eine immer größere Rolle, um gesellschaftliche und strukturelle Wandlungen zu verstehen. Daher müssen Grundkenntnisse in diesen Gebieten frühzeitig vermittelt werden. An Thüringer Gymnasien existiert dazu u. a. das Fach "Wirtschaft und Recht", dessen Lehrer an der Universität Jena ausgebildet werden. Um Lehrer aller Schulformen bundesweit im Bereich Wirtschaft zu schulen, ist 2001 das Projekt "Ökonomische Bildung online" gestartet worden. Jetzt soll auch der Bereich Recht einbezogen werden, dessen Inhalte in diesem Jahr durch Rechtswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität erarbeitet werden. Ein entsprechender Vertrag ist heute (03.06.) zwischen den Jenaer Juristen, dem Institut für Ökonomische Bildung der Universität Oldenburg und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) unterzeichnet worden.

    Insgesamt werden 68 Module "Wirtschaft" von Wissenschaftlern aus der gesamten Bundesrepublik entwickelt und durch das Oldenburger Institut für das Internet aufbereitet. Diese Lehreinheiten sollen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern in einem virtuellen Klassenzimmer zur Verfügung stehen. Präsenzphasen der Teilnehmer komplettieren das Bildungsangebot. "Thüringen ist es gelungen, dass zusätzlich noch sechs Module ,Recht' in das Projekt mit aufgenommen werden", sagt Eckhard Basler vom ThILLM. "Auf unsere Anfrage haben die Rechtswissenschaftler der Universität Jena sehr rasch ihre Bereitschaft zur Beteiligung erklärt", freute sich der Projektverantwortliche aus dem ThILLM bei der Vertragsunterzeichnung.

    "Das Projekt zeigt, wie das Lernen der Zukunft außerhalb der - allerdings immer benötigten - Hörsäle aussehen wird", unterstreicht Prof. Dr. Elisabeth Koch. "Wir sind uns der großen Bedeutung bewusst," so die Jenaer Juristin, "dass wir mit diesem Projekt den Standard für die internetbasierte Rechtsausbildung für Lehrer in Jena und bundesweit setzen". "Denn die Module ,Recht' werden auch in das Gesamtcurriculum übernommen und allen zehn am Projekt beteiligten Ländern zur Verfügung gestellt", ergänzt Basler.

    Die ehemalige Dekanin Koch widmet sich dem Modul "Wirtschaft und Familie; Erbrecht und Vermögensnachfolge". Beteiligt aus Jena sind ferner Prof. Dr. Volker Jänich (Zivilrecht und Wirtschaftsrecht), Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer (Recht der Erwerbstätigkeit), Prof. Dr. Heiner Alwart (Kriminalisierung von Wettbewerbsverstößen) und Prof. Dr. Rolf Gröschner (Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft). Das sechste Rechts-Modul zu staatlicher und Wirtschafts-Ordnung erstellt der sächsische Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lothar A. Ungerer.

    Das Projekt "Ökonomische Bildung online" wird getragen durch die Bertelsmann Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung gemeinsam mit der EWE Aktiengesellschaft, den Kultusministerien Baden-Württemberg und Niedersachsen sowie der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Elisabeth Koch
    Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
    Tel.: 03641 / 942170, E-Mail: e.koch@recht.uni-jena.de

    Eckhard Basler (ThILLM)
    Tel.: 036458 / 56295, E-Mail: ebasler@thillm.thueringen.de


    Bilder

    Drei der beteiligten Jenaer Juristen (v.l.n.r.): die Professoren Heiner Alwart, Elisabeth Koch und Rolf Gröschner. (Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum)
    Drei der beteiligten Jenaer Juristen (v.l.n.r.): die Professoren Heiner Alwart, Elisabeth Koch und R ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Drei der beteiligten Jenaer Juristen (v.l.n.r.): die Professoren Heiner Alwart, Elisabeth Koch und Rolf Gröschner. (Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).