Social Freezing ist die Option für Frauen, unbefruchtete Eizellen für eine spätere Schwangerschaft einfrieren zu lassen. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medizin diskutieren im Haus der Wissenschaft Braunschweig die möglichen Konsequenzen der neuen Technologie für unsere Gesellschaft. Die Diskussion findet am Donnerstag, den 28. Januar 2016, um 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tatsachen? Forschung unter der Lupe statt.
Karriere oder Kinder? Diese Frage scheint gelöst: Frauen können nun Eizellen einfrieren lassen und ihren Kinderwunsch auf später verschieben. Ursprünglich als medizinische Maßnahme entwickelt, verspricht diese Technologie heute, dass sich die Familienplanung nach einem individuellen Zeitplan gestalten lässt. Schon bieten Firmen an, die Kosten für das sogenannte Social Freezing zu übernehmen. Aber bremst das Angebot nicht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Immer mehr Frauen könnten sich in jungen Jahren ganz dem Beruf unterordnen. Für Politik und Wirtschaft ist es vielleicht eine willkommene Entschuldigung, sich nicht mehr um eine familienfreundlichere Arbeitswelt zu bemühen. Die neue Technologie wirft viele Fragen auf, die am 28. Januar 2016 mit folgenden Experten diskutiert werden:
Apl. Prof. Dr. Kathrin Braun
Universität Hannover, z.Zt. Gastprofessorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath
Gender-Professur für Technik und Mobilität an der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft
PD Dr. Heiko B.G. Franz
Chefarzt Frauenklinik, Klinikum Braunschweig
Manfred Casper
Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.
Gern arrangieren wir bei Interesse Interviews mit den Experten.
Die Veranstaltungsreihe Tatsachen? Forschung unter der Lupe wird gemeinsam vom Haus der Wissenschaft Braunschweig und den Partnern – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Leibniz Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Technische Universität Braunschweig – organisiert.
Termin:
Social Freezing - die besten Jahre für die Firma?
Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Diskussion
Donnerstag, den 28. Januar 2016, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula (3. OG), Pockelsstraße 11
Der Eintritt ist frei
Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Die Veranstaltungsreihe präsentiert spannende und aktuelle Wissenschaftsthemen. Führende Experten diskutieren mit dem Publikum über kontroverse Themen wie vernachlässigte Krankheiten, den Verkehr der Zukunft oder Social Freezing. Das Format lässt viel Interaktion mit den Referenten zu und gibt dem Publikum Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom Haus der Wissenschaft Braunschweig und Partnern aus der Forschungsregion Braunschweig organisiert.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Dr. Karen Minna Oltersdorf
E-Mail: k.oltersdorf@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 4107
www.hausderwissenschaft.org – Haus der Wissenschaft Braunschweig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).