idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2016 09:17

Prof. Dr. Udo Hebel wird stellvertretender Vorsitzender des Universität Bayern e.V.

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Im Rahmen der Winterklausur des Universität Bayern e.V. wurde Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, gestern einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Universität Bayern e.V. unterstützt alle bayerischen Universitäten bei der Wahrung ihrer Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die jeweiligen Präsidentinnen und Präsidenten sind kraft ihres Amtes Mitglieder. Prof. Hebel übernimmt den stellvertretenden Vorsitz der Bayerischen Universitätenkonferenz für die Zeit vom 1. April 2016 bis zum 31. März 2017.

    Der Universität Bayern e.V. wurde 2003 von den bayerischen Universitäten gegründet. Er wird von Partnern und Persönlichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft ideell und finanziell unterstützt. Kernaufgabe des Universität Bayern e.V. ist die Beurteilung von hochschulpolitischen Trends und Themen sowie das hochschulpolitische Agendasetting. Ziel ist es, auf diese Weise einen Beitrag zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Bayern zu leisten und die einzelnen Universitäten bei der Lösung ihrer vielfältigen Aufgaben zu unterstützen.

    Vita Prof. Dr. Udo Hebel
    Prof. Hebel, Jahrgang 1956, studierte Amerikanistik, Anglistik, Germanistik und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und als Stipendiat der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommision in Mississippi, USA. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien wurde er 1988 an der Universität Mainz promoviert und dort 1995 mit der Venia Legendi für das Fach „Amerikanistik“ habilitiert. Mehrjährige Studien- und Forschungsaufenthalte in den USA führten ihn u. a. an die University of Michigan, Ann Arbor, und an die Harvard University, Gastprofessuren u.a. an das Colorado College, Colorado Springs. Von 1990 bis 1995 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1995 wurde Hebel auf eine Professur für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Potsdam berufen; von 1996 bis 1998 war er Professor für Nordamerikanische Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 1998 ist Prof. Hebel Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanistik/American Studies an der Universität Regensburg. Rufe an die Universitäten Kassel, Mainz und Freiburg lehnte er seitdem ab. Er ist gewähltes Mitglied der American Antiquarian Society, Worcester, MA., USA.

    Prof. Hebel war Dekan und Forschungsdekan der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg und gehörte bereits von 2006 bis 2008 als Prorektor für Studium und Lehre der Regensburger Universitätsleitung an. Seit dem 1. April 2013 ist Prof. Hebel der zehnte Präsident der Universität Regensburg.


    Bilder

    Prof. Dr. Udo Hebel
    Prof. Dr. Udo Hebel
    Quelle: Bildnachweis: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation, Sarah Rohrer – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Udo Hebel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).