idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2016 14:31

Zukünfte des Wohnens in Nordrhein-Westfalen - 19. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW

Dr. Tanja Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Wissenstransfer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

    Kaum ein Handlungsfeld der Planung wird so von aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen bestimmt wie das des Wohnens. Wir erleben derzeit eine Polarisierung von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen auf den kommunalen Wohnungsmärkten, die auch einhergeht mit veränderten Akteurskonstellationen und unterschiedlichen finanziellen Leistungsfähigkeiten. Angesichts hoher Leerstände auf der einen und kaum noch bezahlbarem Wohnraum auf der anderen Seite ist die Wohnungspolitik gefordert, neue Schwerpunkte zu setzen.

    Die Planerkonferenz bietet die Gelegenheit, die große Vielfalt von möglichen Zukünften des Wohnens in NRW zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren. Wir fragen nach der Zukunft von Einfamilienhausgebieten und nach Rezepten für den Umgang mit Problemimmobilien. Wir richten den Blick auf die Veränderungen in der Wohnungspolitik und auf dem Wohnungsmarkt, die durch die aktuell hohe Zuwanderung von Flüchtlingen ausgelöst werden. Und wir setzen uns mit der Rolle von bürgerschaftlichem Engagement auseinander – auf der gemeinsamen Suche nach innovativen Ideen für die Zukunftsgestaltung des Wohnens in Nordrhein-Westfalen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ils-forschung.de/index.php?lang=de&s=2016_01-zukuenfte-wohnen-nrw


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Veranstaltungsflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).