idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 08:53

ZBW startet mit MOVING nächstes europaweites Science 2.0-Forschungsprojekt

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Die ZBW startet im April ein neues hochdotiertes EU-Großprojekt mit neun internationalen Partnern aus Griechenland, Deutschland, Österreich, Slowenien, Großbritannien und Polen. Ziel von MOVING ist der Aufbau einer Arbeitsumgebung für die qualitative und quantitative Analyse großer Dokumenten- und Datensammlungen. Die ZBW mit ihrer Expertise im Feld Science 2.0 ist Forschungspartner im Bereich Text- und Data Mining unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar Scherp und zudem wissenschaftlicher Koordinator von MOVING.

    Die Menge an veröffentlichten, wissenschaftlichen Dokumenten- und Datensammlungen nimmt rasant zu. Aktuellen Schätzungen zufolge verdoppelt sich die weltweite wissenschaftliche Publikationszahl alle zehn Jahre. Eine Informationsmenge, deren Bewältigung sowohl Wissenschaftler/innen als auch Innovationsmanager vor große Herausforderungen stellt. So müssen sie doch innerhalb kurzer Zeit aus einer Unmenge von Literatur und Forschungsdaten, Webseiten, Ausschreibungen und sozialen Medien wie Blog-Beiträgen, die für sie relevanten Fakten herauspicken. Erfreulicherweise gibt es aktuell viele verschiedene Methoden und Algorithmen in der Informatik, die großen Dokumenten- und Datenmengen zu bewältigen. Das Problem: Die meisten von ihnen lassen sich nur von Expertinnen und Experten bedienen.

    Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) will dies ändern und in ihrem Projekt MOVING mit neun internationalen Partnerinstitutionen eine Arbeitsumgebung entwickeln, die es Anwendern ermöglicht, große Dokumenten- und Datensammlungen quantitativ und qualitativ zu analysieren.

    „MOVING will mit Text- und Data-Mining-Methoden helfen, Ordnung zu bekommen in die Informationsflut aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten, Websites, Ausschreibungen und sozialen Medien“, erklärt Ansgar Scherp, wissenschaftlicher Koordinator des Projektes und Professor für Knowledge Discovery an der ZBW.

    Scherp erörtert: „Endnutzer sollen nicht nur Analysewerkzeuge an die Hand bekommen, mithilfe derer sie die Informationen organisieren können, sondern sie sollen befähigt werden, die mit den Werkzeugen entstehenden Strukturen zu verstehen, zu bewerten und zu gestalten. Sie sollen beispielsweise mit Netzwerk-Visualisierungen genau die Stichprobe im gesamten Datensample finden können, die für sie relevant ist. Die methodische Vorgehensweise ist dabei je nach Fachdisziplin oder sogar Forschungsfragestellung eine komplett andere. In unserem Fokus stehen zunächst Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Innovationsmanager und Scouts in öffentlichen Einrichtungen.“

    MOVING ist als dreidimensionales Forschungsvorhaben konzipiert. Neben der digitalen Arbeitsumgebung soll zugleich eine Trainingsumgebung für digitales Informations- und Innovationsmanagement aufgebaut werden und zum dritten eine Community of Practice, das heißt eine Anwendergemeinschaft, die sich gegenseitig berät und unterstützt.

    Ansgar Scherp: „Wir gehen davon aus, dass digitales Informations- und Innovationsmanagement eine ebenso wesentliche Kulturtechnik wird wie Lesen und Schreiben. Daher spielt neben der Arbeitsumgebung auch die Trainingskomponente in MOVING eine so grundlegende Rolle.“

    Die Forschungsinfrastruktur-Einrichtung unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Tochtermann startet mit MOVING das mittlerweile zweite internationale Forschungsprojekt zum Themengebiet Science 2.0 im Kontext von Horizon2020. Bereits 2013 kam der Startschuss für das EU-Projekt EEXCESS (http://www.eexcess.eu). Die ZBW als Forschungsinfrastruktur der Leibniz-Gemeinschaft baut somit kontinuierlich ihre Forschungsaktivitäten auf europäischer Ebener aus.

    Über MOVING – Training towards a society of data-savvy information professionals to enable open leadership innovation:
    Das EU-Forschungsprojekt MOVING –Training towards a society of data-savvy information professionals to enable open leadership innovation ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben des Typs Research and Innovation Action (RIA) mit Fokus auf Informatik und Medienwissenschaften. Die Projektpartner kommen aus Griechenland, Deutschland, Österreich, Slowenien, Großbritannien und Polen. Namentlich handelt es sich neben der ZBW um folgende Institutionen: Centre for Research and Technology Hellas (Griechenland), TU Dresden (Deutschland), KNOW Center GmbH (Österreich), Institut Jozef Stefan (Slowenien), Universität Manchester (Großbritannien), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Deutschland), Progress and Business Foundation (Polen) sowie Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Deutschland). Die Partner aus Wissenschaft, Industrie und Forschungstransfer haben sich zum Ziel gesetzt, eine Arbeits- und Trainingsplattform zu entwickeln, die es Anwendern aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft ermöglicht, zum einen mit großen Dokumenten- und Datenmengen einfach umzugehen und zu verstehen und zum anderen die Kompetenzen der Forschenden und Benutzer/innen im digitalen Informations- und Innovationsmanagement zu fördern. Das Projekt startet im April 2016 und hat ein Projektvolumen von 3,5 Millionen EURO. Die Laufzeit des Projektes sind drei Jahre. URL: http://www.moving-project.eu/ (im Aufbau)

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor (http://www.econstor.eu), der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 100.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz (http://www.econbiz.de), dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    E: d.siegfried@zbw.eu
    www.zbw.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.zbw.eu
    http://www.zbw.eu/de/forschung - Übersicht über den Forschungsbereich an der ZBW
    http://www.zbw.eu/de/forschung/knowledge-discovery/ansgar-scherp/ - Profil Prof. Dr. Ansgar Scherp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).