idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 10:10

Lehrerbildung: KIT und PH Karlsruhe mit Projekt „MINT²KA“ erfolgreich

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) haben sich mit ihrem gemeinsamen Projekt „MINT²KA – Lehr-Lern-Labore in den MINT-Fächern als Innovations- und Vernetzungsfeld in der Lehrerbildung am KIT und an der PH Karlsruhe“ in der Förderlinie „Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen“ durchgesetzt und werden nun mit einem Gesamtbetrag von bis zu zwei Millionen Euro gefördert.

    Im Verbundprojekt MINT²KA werden am KIT und an der PH Karlsruhe curricular verankerte Lehre-Forschung-Praxis-Verbindungen in Form von kooperierenden Lehr-Lern-Laboren als starke Orte der Lehrerbildung für die MINT-Fächer etabliert.

    „In der Lehrerbildung ergänzen sich das KIT mit seinem natur- und ingenieurwissenschaftlichen und die PH mit ihrem bildungswissenschaftlichen Profil optimal – das bestätigt die seit vielen Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit. Ich freue mich sehr, dass wir sie in MINT²KA noch weiter intensivieren können“, sagt der Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, Professor Alexander Wanner.

    Die Rektorin der PH Karlsruhe, Dr. Christine Böckelmann, betont: „Grundlage für die in Deutschland dringend benötigte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich ist eine exzellente Lehrerbildung in diesen Fächern. Mit dem gemeinsamen Projekt kann die Qualität der Lehrerbildung in den MINT-Fächern innovativ weiterentwickelt werden. Zugleich wird die bestehende Kooperation der Hochschulen am MINT-Standort Karlsruhe verstärkt. Entsprechend freue ich mich sehr über die Förderung!"

    Der unter der Federführung von Professor Alexander Woll (KIT) und Professorin Christiane Benz (PH) gestellte Antrag wurde von einer unabhängigen Gutachterjury ausgewählt, wie das baden-württembergische Wissenschaftsministerium am 22. Januar 2016 mitteilte. Insgesamt werden sieben Projekte gefördert, zwei davon sind Verbundprojekte.

    MINT²KA – Lehr-Lern-Labore im MINT-Bereich

    Ausgangspunkt stellen die bereits am KIT ansässigen Schülerlabore und die Lehr-Lern-Labore an der PH dar, die im Rahmen des Projektes in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik ausgebaut, weiterentwickelt und auf jeweils weitere Schulstufen ausgedehnt werden. Die Entwicklung der Lehr-Lern-Labore dient als gemeinsames Innovations- und Vernetzungsfeld im MINT-Bereich der Lehrerbildung. In der Zusammenarbeit von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Experten beider Hochschulen werden neue Konzepte zu Lehr-Lern-Settings entwickelt und beforscht. Durch den Einbezug von Schulklassen und Lehrkräften wird dabei eine enge Praxisvernetzung etabliert und im Zuge dessen ein professionsbezogener Kompetenzaufbau intensiviert.

    Im Rahmen des Projektes wird die Konzeptarbeit in den einzelnen Fachdisziplinen mit Promotionsstellen – zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Fachdidaktik – verbunden und ein gemeinsames Promotionskolleg, über die Fach- und Institutionsgrenzen hinweg, eingerichtet.

    Die Förderlinie „Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen“ ist Teil des Programms „Lehrerbildung in Baden-Württemberg“, das die Hochschulen dabei unterstützt, die Spielräume zu nutzen, die die im Wintersemester 2015/2016 in Kraft getretene Reform der Lehrerbildung eröffnet hat. Hierzu Ministerin Theresia Bauer: „Ziel der Lehrerbildungsreform ist es, künftige Lehrkräfte auf die gestiegenen Anforderungen des Schulalltags vorzubereiten. Dazu gestalten wir das Studium praxisorientierter, stärken die Zusammenarbeit von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen und werten Bedeutung der Lehrerbildung insgesamt auf“.

    Weitere Informationen in der Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg:
    http://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-gute...

    Weiterer Kontakt:

    Margarete Lehné, Pressereferentin KIT, Tel.: +49 721 608-48121,
    Fax: +49 721 608-43658, margarete.lehne@kit.edu

    Kirsten Buttgereit , Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Tel.: +49 721 925-4014 , E-Mail: kirsten.buttgereit@vw.ph-karlsruhe.de

    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe wurde in ihrer heutigen Form im Jahr 1962 gegründet. Mit rund 3500 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus. Im Fokus stehen die Qualität von Bildungsprozessen, das Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Themenfeldern und Kontexten sowie allgemeine Fragen des Kompetenzaufbaus. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/auf-gute...
    http://www.kit.edu


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Lehrerbildung: KIT und PH Karlsruhe mit Projekt „MINT²KA“ erfolgreich

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).