idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 12:30

GBM Young Investigators: Workshop in Mosbach 2016

Dr. Anke Lischeid Pressestelle
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.

    Der Arbeitskreis „Young Investigators“ der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) lädt am 30. März 2016 zu einem Workshop im Rahmen des Mosbacher Kolloquiums zum Thema
    „Funding Opportunities in Germany – Current Possibilities and Chances for the Future“
    ein.
    Der Workshop richtet sich vorrangig an Post-docs und jungen Arbeitsgruppenleiter ohne permanente Stelle. Aber auch andere Interessierte, die sich an der Diskussion um die Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen.

    Eine besonders kritische Phase in der wissenschaftlichen Karriere ist der Schritt in die Selbständigkeit und der Aufbau einer eigenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppe. Dies ist jedoch nicht ohne entsprechende Finanzierung möglich, wie beispielsweise durch das Emmy-Noether Förderprogramm der DFG. Solche Finanzierungsmöglichkeiten sind in Deutschland nur in einem begrenzten Umfang erhältlich und weisen aus Sicht des AK Young Investigators deutliche Verbesserungsmöglichkeiten auf.
    Daher möchte der AK im Rahmen des kommenden Mosbacher Kolloqiums insbesondere Post-docs und junge Arbeitsgruppenleiter zu einer Diskussionsrunde mit den entsprechenden Förderorganisationen (DFG, ERC, EMBO, EMBL, VW-Stiftung) einladen.
    Ziel ist es, mit den Förderorganisationen in einen Dialog zu treten und somit den Wünschen und Bedürfnissen von Post-docs und jungen Arbeitsgruppenleitern eine Stimme zu geben.

    Die Ideen und Forderungen des AK wurden in einem offenen Brief an die Förderorganisationen formuliert, der hier einsehbar ist:
    http://gbm-online.de/tl_files/arbeitskreise/young_investigators/GBM_YI_brief.pdf

    Details zum Workshop:
    Zeit und Ort: 30. März 2016, Alte Mälzerei, Mosbach/Baden

    Agenda:
    16.00-17.00Uhr: Vorstellung der aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten durch Vertreter der Förderorganisationen (u.a. DFG, ERC, EMBO, EMBL, VW-Stiftung)
    17.00-18.30 Uhr: Podiumsdiskussion
    18.30-19.30 Uhr: Get Together

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, die Registrierung ist bis zum 29.2.2016 über die Tagungswebseite http://www.mosbacher-Kolloquium.org möglich.

    Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Workshop berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme am Mosbacher Kolloquium. Für die Teilnahme am Kolloquium ist eine reguläre Registrierung zur Tagung und die Entrichtung der Tagungsgebühr notwendig.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an young-investigators@gbm-online.de oder info@gbm-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mosbacher-kolloquium.org - Tagungswebseite des Mosbacher Kolloquiums mit Infos zum Workshop
    http://www.gbm-online.de - Webseite der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).