idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 13:47

Industrie-in-Klinik-Plattformen: Vorstellung der ausgewählten Projekte

Jana Ehrhardt-Joswig Redaktion/Öffentlichkeitsarbeit
Geschäftsstelle Nationaler Strategieprozess "Innovationen in der Medizintechnik"

    Im Februar werden die Verbünde von Kliniken und Unternehmen am VDI Technologiezentrum in Berlin vorgestellt, die an der Endauswahl für die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teilnehmen.

    Individuell zwischen den Partnern gestaltete Modelle für so genannte Industrie-in-Klinik-Plattformen sollen es Forschern, Entwicklern und Technikern aus Start-ups, kleinen Unternehmen oder etablierten Mittelständlern künftig ermöglichen, zeitlich begrenzt in Kliniken Räume anzumieten, um von der Expertise vor Ort und der Nähe zum Versorgungsalltag zu profitieren. Der Plattformbetreiber stellt hierfür die notwendige Infrastruktur, Logistik und Fachexpertise bereit, um Innovationsprozesse in der Medizintechnik durch ein koordiniertes Zusammenwirken von Entwicklern und Klinikern zu beschleunigen.

    Die Vorstellung der Industrie-in-Klinik-Plattformen erfolgt am 8. Februar 2016, am 17. Februar 2016 und am 25. Februar 2016 am VDI Technologiezentrum in Berlin. An diesen drei Terminen stellen sich jeweils unterschiedliche Bewerberverbünde vor. Die öffentliche Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachpublikum – vor allem an Kliniken und Medizintechnikhersteller. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie können sich unter folgendem Link anmelden: http://strategieprozess-medizintechnik.de/industrie-klinik-brunch-debates

    Umsetzung des Nationalen Strategieprozesses „Innovationen in der Medizintechnik“

    Die Kooperation zwischen Unternehmen und Medizinern spielt im Innovationssystem Medizintechnik eine zentrale Rolle. Diese bewährte Kooperationsform wird am Standort Deutschland aus unterschiedlichen Gründen zunehmend erschwert. Auf Seiten der Mediziner steigt die Auslastung in der Regelversorgung und sinkt die Zeit zur Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Zugleich nimmt die Komplexität des Versorgungsalltags erheblich zu. Auf Seiten der Industrie nimmt die klinische Bewertung in der Entwicklung wachsenden Raum ein. Insbesondere wird es immer wichtiger, Produktideen von Anbeginn nach ihrem Nutzen für die Patientenversorgung zu bewerten und hierzu während der Entwicklung einen steten Dialog mit den klinischen Anwendern aufrechtzuhalten.

    Mit der Förderrichtlinie „Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte“ wird eine zentrale Handlungsempfehlung aus dem Nationalen Strategieprozesses „Innovationen in der Medizintechnik“ umgesetzt. Das BMBF verfolgt hiermit das Ziel, einen aktiven Beitrag zur Steigerung der Innovationskraft der medizintechnischen Forschung und Entwicklung am Standort Deutschland zu leisten. Die Förderung richtet sich gleichermaßen an junge und etablierte Unternehmen sowie an Krankenhäuser – insbesondere auch der Regelversorgung - und Plattformbetreiber.


    Weitere Informationen:

    http://strategieprozess-medizintechnik.de/industrie-klinik-brunch-debates


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).