idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2016 11:35

Was hat der Klapperstorch mit dem Transfermarkt im Profifußball zu tun?

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Studie aus dem Profifußball zeigt die Geburtenverteilung der 100 wertvollsten Spieler – relativ jüngere Spieler haben einen geringeren Marktwert.

    Dass das „Relative Alter“ den Erfolg von Spielern im Profifußball beeinflusst, haben zahlreiche Studien über die Geburtenverteilung gezeigt. Sind für früher Geborene nur die Chancen auf eine Fußballkarriere besser oder gibt es noch andere Auswirkungen? Eine neue Studie legt dies nahe: 60% der Fußballspieler mit dem höchsten Marktwert wurden in der ersten Jahreshälfte geboren.

    Fast ein Jahr Altersdifferenz kann zwischen zwei Jugendspielern aus demselben Team liegen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die nationalen Fußballverbände für die Einteilung der Jugendmannschaften als Stichtag den 1. Januar festgesetzt haben. Der Entwicklungsvorsprung führt dazu, dass Fußballer, die am Anfang des Jahres geboren wurden, körperliche und kognitive Vorteile und somit bessere Chancen haben, gefördert zu werden.

    Den Einfluss des Relativen Alters auf den Marktwert von Profifußballern haben nun Dr. Philip Furley, Professor Daniel Memmert (beide Deutsche Sporthochschule Köln) und Professor Matthias Weigelt (Universität Paderborn) untersucht. Sie analysierten die Geburtenverteilung der 100 wertvollsten Profispieler, gemessen am Wert auf dem Transfermarkt. Als Vergleich (ohne Einteilung mit Stichtag und somit keine Entwicklungsvorteile für relativ Ältere) wurden die 100 reichsten Menschen der Forbes-Liste herangezogen.
    Das Ergebnis: 60% der Fußballspieler mit dem höchsten Marktwert wurden in der ersten Jahreshälfte geboren. Ihr Wert war im Durchschnitt 8 Millionen Euro höher als der der restlichen 40% aus der zweiten Jahreshälfte. Bei den reichsten Menschen der Welt gab es diesen Unterschied nicht. So haben 49% in den Monaten Januar bis Juni Geburtstag, was der Geburtenverteilung insgesamt entspricht, die über das Jahr gemessen konstant ist.

    Es bestätigt sich, dass die Einteilung durch Festlegung eines Stichtages für Jugendteams, wodurch Chancengleichheit entstehen soll, vielmehr diejenigen Spieler benachteiligt, die spät nach dem Stichtag geboren werden – auch in Hinblick auf den monetären Aspekt, nämlich deren Marktwert.

    Der Relative Alterseffekt, auch „Dezemberkindeffekt“ genannt, beschreibt das Phänomen, dass Geburtstage – im Vergleich zur Normalbevölkerung – bereits in Jugendteams nicht gleichverteilt sind, sondern relativ ältere Spieler aufgrund von Entwick-lungsvorteilen häufiger vertreten sind.

    Kontakt:
    Institut für Kognitions- und Sportspielforschung
    Univ.-Prof. Dr. Daniel Memmert
    Tel.: +49 221 4982-4330
    E-Mail:
    d.memmert@dshs-koeln.de

    Dr. Philip Furley
    Tel.: +49 221 4982-4310
    E-Mail: p.furley@dshs-koeln.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/meldungen-pressemitteilungen/detail/meldung/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).