idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2016 16:29

Industrial Data Space e.V. gegründet

Fraunhofer-Gesellschaft Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Fraunhofer-Gesellschaft, 16 Wirtschaftsunternehmen und der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. haben heute in Berlin einen gemeinnützigen Verein zum Industrial Data Space gegründet. Dessen Aufgabe ist es, Wissenschaft und Wirtschaft für nachhaltige Lösungen zu vernetzen, die Architektur des Industrial Data Space mit zu gestalten sowie zentrales Organ für die Kooperation mit verwandten Initiativen zu sein.

    »Der Industrial Data Space ermöglicht einen sicheren Datenaustausch mit gemeinschaftlichen Regeln für alle Unternehmen – auf Basis eines offenen Architekturmodells.«, sagte Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, anlässlich der Vereinsgründung in Berlin. »Fraunhofer verfügt über ausgewiesene Exzellenz und Kompetenzen in den dafür notwendigen Technologiefeldern. Darum ist das Interesse der Wirtschaft immens: Als Kandidaten für Pilot-Use-Cases liegen uns bereits rund 70 Vorschläge vor. Jetzt gilt es für uns, diejenigen Projekte auszuwählen und voranzutreiben, mit denen wir die Digitalisierung der Industrie erfolgreich gestalten.«

    Mit der Gründung des »Industrial Data Space e.V.« im Fraunhofer Forum-Berlin hat die Wirtschaft am Standort Deutschland einen weiteren wichtigen Schritt zu einer digital vernetzten Industrie vollzogen. Der gemeinnützige Verein wird die Anforderungen an den Industrial Data Space bündeln, den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft organisieren und Leitlinien für die Zertifizierung, Standardisierung und Verwertung der Ergebnisse des Forschungsprojekts »Industrial Data Space« entwickeln. »Die digitale Transformation und Industrie 4.0 sind für die Unternehmen in Deutschland zentrale Erfolgsfaktoren«, so der neue Vorstandsvorsitzende des Vereins, Dr. Reinhold Achatz, CTO und Leiter der Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability bei der thyssenkrupp AG. »Mit dem Verein wollen wir sicherstellen, dass die spezifischen Interessen der Wirtschaft gezielt in die Forschungsarbeiten einfließen. Gleichzeitig sollen Unternehmen schneller auf Ergebnisse aus diesem Projekt zugreifen können und diese umsetzen.«

    Die von der Fraunhofer-Gesellschaft 2015 ins Leben gerufene strategische Initiative zum Industrial Data Space zielt darauf ab, einen sicheren Datenraum zu schaffen, der es Unternehmen verschiedener Branchen und Größen ermöglicht, ihre Daten souverän zu vernetzen. Bereits zum 1. Oktober 2015 startete das Forschungsprojekt »Industrial Data Space«, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert wird. An den Arbeiten sind insgesamt 12 Fraunhofer-Institute beteiligt. Die Koordination des Forschungsprojekts liegt bei Prof. Boris Otto vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Ziel ist es, ein Referenzarchitekturmodell für den Industrial Data Space zu entwerfen und dieses in ausgewählten Use-Cases zu pilotieren.

    Zu den Aufgaben des Industrial Data Space e.V. wird es gehören, die Anforderungen von Unternehmen mit denen aus dem BMBF-Forschungsprojekt abzugleichen und ein Themenportal für die Use-Cases aufzubauen. Gleichzeitig richtet der Verein Fachausschüsse, Arbeitskreise und Initiativen ein, die sich mit wissenschaftlich-technischen Standardisierungsfragen und Zertifizierungsprozessen beschäftigen. An der Erarbeitung von Richtlinien und Gesetzgebungsprozessen wird er sich sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene, insbesondere im europäischen Forschungsraum, beteiligen. Darüber hinaus sollen Informations- und Weiterbildungsaktivitäten zum sicheren Datenraum, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), unterstützt werden.

    Zu den Gründungsmitgliedern des Industrial Data Space e.V. gehören insgesamt 18 Unternehmen und Organisationen. Der Sitz des Vereins ist Berlin. Die Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Logistik und Materialfluss IML in Dortmund nimmt ihren Betrieb im Februar 2016 auf.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2016/januar/industrial-da...
    http://www.fraunhofer.de/de/forschung/fraunhofer-initiativen/industrial-data-spa...#


    Bilder

    Gründung des Industrial Data Space e.V. in Berlin
    Gründung des Industrial Data Space e.V. in Berlin
    Quelle: Foto Matthias Heyde / Fraunhofer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Gründung des Industrial Data Space e.V. in Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).