idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2016 08:29

Kongress „Arbeiten in der digitalen Welt - Mensch - Organisation - Technik“ – 28.01.2016

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Industrie 4.0 ermöglicht eine neue Organisation der Arbeitsgestaltung: Neue Tätigkeitsfelder entstehen, passende Qualifikationsprofile müssen definiert werden. Die Arbeit der Zukunft muss den heute existierenden betrieblichen und sozialen Ansprüchen gerecht werden. Auf dem Kongress „Arbeiten in der digitalen Welt - Mensch - Organisation - Technik“ werden am 28.01.2016 im Bundeswirtschaftsministerium die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen diskutiert.

    Durch den zunehmenden Einsatz umfassend digital vernetzter und autonom agierender Systeme in die industrielle Produktion werden Prozessabläufe wesentlich verändert und erfordern neue Managementstrukturen. Arbeitsplätze unterliegen dadurch einem Wandel. Der Kongress „Arbeiten in der digitalen Welt - Mensch - Organisation – Technik“, der am 28. Januar 2016 gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgerichtet wird, widmet sich diesen Perspektiven der zukünftigen Arbeitsorganisation und humanzentrierten Industriearbeit. Behandelt werden unter anderem die Themen Arbeitssystemgestaltung, Qualität der Arbeit, Qualifizierungsfragen und technischer Entwicklungen im Hinblick auf Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsrecht und Datensouveränität. ¬Ziel ist es, unter Einbeziehung relevanter Partner die Sensibilisierung betroffener Wirtschaftsbereiche voran¬ zu treiben und technische sowie organisatorische Migrationspfade aufzuzeigen, die sowohl betrieblichen als auch sozialen Interessen gerecht werden.

    Kongress „Arbeiten in der digitalen Welt - Mensch - Organisation – Technik“
    Konferenzzentrum des BMWi
    Invalidenstr. 48
    10115 Berlin
    Beginn: 9:30 Uhr

    Das Technologieprogramm „AUTONOMIK für Industrie 4.0“ des BMWi und der Dialogprozess „Arbeiten 4.0“ des BMAS bilden den Rahmen für die Veranstaltung.
    Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ist als Projektträger des BMWi in „AUTONOMIK für Industrie 4.0“ eingebunden.

    Weitere Informationen zum Kongress unter:
    http://www.bmwi.de/DE/Service/veranstaltungen,did=743794.html

    Verfolgen Sie den Kongress auch bei Twitter unter #ArbeitenDigital.
    Außerdem kann der Kongress auch im Livestream verfolgt werden:
    http://www.bmwi.de/DE/Service/veranstaltungen,did=743794.html

    Ansprechpartnerin für die Presse:
    Nadia Hagemann
    LoeschHundLiepold Kommunikation
    Linienstraße 154a
    10115 Berlin
    E-Mail: N.Hagemann@lhlk.de
    Tel: +49 (0)30 4000652-19

    Ansprechpartner für das Technologieprogramm „AUTONOMIK für Industrie 4.0“:
    Gerd Hembach
    DLR Projektträger
    51170 Köln
    E-mail: gerd.hembach@dlr.de
    Tel: +49 (0)2203 601 3404


    Weitere Informationen:

    http://www.bmwi.de/DE/Service/veranstaltungen,did=743794.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).