idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2016 10:48

Spitzenforscher Klaus Müllen wird neuer GFK-Fellow

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Einer der weltweit führenden Chemiker konnte für die JGU gewonnen werden

    Prof. Dr. Klaus Müllen gehört zu den weltweit angesehensten Wissenschaftlern in der experimentellen Chemie. Mit einem Fellowship des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) ist es gelungen, ihn für die kommenden drei Jahre an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu binden. Müllen war seit 1989 Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und wird nun über die Pensionierungsgrenze hinaus an der JGU auf dem Gebiet der synthetischen Chemie weiterarbeiten und dabei eng mit verschiedenen Arbeitsgruppen der Universität kooperieren. Der Wissenschaftler ist für zahlreiche Forschungsleistungen an der Schnittstelle von experimenteller synthetischer Chemie, Polymerchemie, Materialwissenschaften und Physik weltweit hoch angesehen. „Wir sind ausgesprochen glücklich und stolz, dass wir diesen großartigen Wissenschaftler in unserer Mitte begrüßen können. Die Kooperation mit Professor Müllen ist eine Bereicherung für zahlreiche Arbeitsgruppen, aber auch für das GFK und die Universität insgesamt“, sagte GFK-Direktor Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert zur Begrüßung des neuen Fellows.

    Klaus Müllen, geboren 1947, hat in Köln Chemie studiert und wurde anschließend an der Universität Basel promoviert und an der ETH Zürich habilitiert. Er war Professor an den Universitäten in Köln und Mainz, bevor er 1989 zum Direktor des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz berufen wurde. Für seine wissenschaftlichen Entdeckungen hat er zahlreiche Preise erhalten, zuletzt unter anderem die Gauß-Medaille und den ACS Award in Polymer Chemistry sowie Ehrendoktorwürden der Universität Ulm und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit 1999 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 2012 korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und seit 2013 Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences. Klaus Müllen war von 2008 bis 2009 Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker und von 2013 bis 2014 Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) und ist derzeit 1. Vizepräsident im GDNÄ-Gremium.

    Als GFK-Fellow wird Müllen an der JGU eine Arbeitsgruppe am Institut für Physikalische Chemie leiten und seine Kooperationen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Chemie, der Physik und den Lebenswissenschaften fortsetzen.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/gfk_fellow2016_muellen.jpg
    Prof. Dr. Klaus Müllen
    Foto/©: Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert
    Direktor des Gutenberg Forschungskollegs (GFK)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23681
    Fax +49 6131 39-24611
    E-Mail: matthias.neubert@uni-mainz.de
    http://www.gfk.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).