Am 16. Februar 2015 von 14 bis 16 Uhr wird die Soziologin und Stadtfor-scherin Prof. Saskia Sassen einen Gastvortrag in der Reihe „IRS International Lecture on Society and Space“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner halten. Thema des Vortrags ist ihr jüngst erschienenes Buch „Expulsions: Brutality and Complexity in the Global Economy“. Prof. Margit Mayer a.D. (Freie Universität Berlin) wird den Vortrag kommentieren.
Sassen ist Professorin für Soziologie an der Columbia University New York, zugleich hat sie eine Gastprofessur an der London School of Economics. Sassen ist bekannt geworden für ihre Forschungen zur Globalisierung und zur Migration. Sie hat mehrere erfolgreiche Bücher publiziert, darunter beispielsweise „The Global City: New York, London, Tokyo“ (1991) und „A Sociology of Globalization“ (2007). In ihrem Gastvortrag thematisiert sie ihr jüngstes Buch „Expulsions“, das in Deutschland unter dem Titel „Ausgrenzungen: Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft“ bei Fischer Wissenschaft erschienen ist.
Journalisten sind herzlich eingeladen, am Gastvortrag und der anschließenden Diskussion teilzunehmen. Aufgrund eines engen Terminkalenders besteht leider keine Möglichkeit für ein persönliches Gespräch mit Prof. Sassen. Einen Abstract sowie das Registrierungsformular finden Sie unter den beigefügten Links. Rückfragen können Sie an Dr. Albrecht Blümel (albrecht.bluemel@leibniz-irs.de; 03362/793160) oder Jan Zwilling (jan.zwilling@leibniz-irs.de; 03362/793159) richten.
http://www.irs-net.de/aktuelles/veranstaltungen/detail.php?id=268 Weitere Informationen zur Veranstaltung incl. Abstract
http://www.irs-net.de/aktuelles/veranstaltungen/international-lecture/anmeldung-... Registrierung für die International Lecture mit S. Sassen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).