idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2016 12:45

Belohnungen für Testergebnisse mindern langfristigen Lernerfolg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Eine Taschengelderhöhung für gute Klausurnoten in der Schule: Das ist nicht immer die beste Idee, wie jetzt Forscher der Universität Regensburg zeigen konnten. Ein Team um Prof. Dr. Christof Kuhbandner (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) wies im Rahmen eines Experiments nach, dass eine materielle Belohnung für die Leistung in einem Wissenstest den langfristigen Wissenserwerb und damit den Lernerfolg beeinträchtigen kann. Die Ergebnisse der Wissenschaftler sind vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology“ erschienen (DOI:10.3389/fpsyg.2016.00079).

    An den Experimenten der Regensburger Forscher nahmen insgesamt 60 Probanden im Alter von 19 bis 33 Jahren teil. Die Probanden sollten zunächst eine Reihe von Deutsch-Suaheli-Vokabeln erlernen. In einem anschließenden Test wurde ein Drittel der Vokabeln getestet, ein weiteres Drittel durfte noch einmal gelernt werden und das letzte Drittel diente als Vergleichsgrundlage für die spätere Bewertung des Effekts des Tests bzw. des nochmaligen Lernens. Von zentraler Bedeutung für den Versuchsaufbau war eine gezielte Manipulation des Teams um Prof. Kuhbandner. So wurde der Hälfte der Versuchspersonen vorab mitgeteilt, dass sie für jede richtig erinnerte Vokabel einen Euro erhalten würden. Die andere Hälfte der Versuchspersonen bekam keine materielle Belohnung. Nach einer Woche wurden alle zu erlernenden Vokabeln in einem zweiten Test abgefragt und auf diese Weise überprüft, an wie viele Vokabeln sich die Probanden langfristig noch erinnern konnten.

    Die Testergebnisse waren eindeutig: Die Gruppe von Versuchspersonen, die im ersten Test eine Belohnung erhalten hatte, konnte schon im ersten Test eine geringere Anzahl richtig erinnerter Vokabeln und eine erhöhte Anzahl falsch erinnerter Vokabeln vorweisen. Dieses Resultat war ebenfalls nach einer Woche im zweiten Testverfahren zu beobachten. Interessanterweise konnte sich die „Belohnungs-Gruppe“ darüber hinaus auch an die zunächst – im ersten Test – richtig erinnerten Vokabeln schlechter erinnern als die Versuchspersonen, die eine Woche zuvor keine materielle Belohnung erhalten hatte.

    Die Beobachtungen der Regensburger Forscher dürften weitreichende Konsequenzen für den Unterricht und für die pädagogische Forschung haben.

    Der Original-Artikel im Internet unter:
    http://epub.uni-regensburg.de/33002/1/151833_Kuhbandner_ProvisionalPDF.PDF

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Christof Kuhbandner
    Universität Regensburg
    Institut für Psychologie
    Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
    Tel.: 0941 943-3598
    Christof.Kuhbander@ur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).