Zu Lebzeiten war es Prof. Dr. Heinz Dieter Kittsteiner, ehemaliger Historiker an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), ein Anliegen, das Werk des Philosophen Oswald Spengler wieder in das kollektive Gedächtnis der Wissenschaften zu rufen. Zwei seiner ehemaligen Studenten, Jannis Wagner (Viadrina) und Christian Voller (Leuphana Universität), nehmen sich dieser Idee an und organisieren von Mittwoch, dem 27. Januar, bis Freitag, dem 29. Januar, die Tagung „Resonanzen: Oswald Spengler und die Postmoderne“ an der Leuphana Universität Lüneburg.
Der vergessene Philosoph – Wissenschaftler der Europa-Universität Viadrina erinnern an das Werk von Oswald Spengler
Zu Lebzeiten war es Prof. Dr. Heinz Dieter Kittsteiner, ehemaliger Historiker an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), ein Anliegen, das Werk des Philosophen Oswald Spengler wieder in das kollektive Gedächtnis der Wissenschaften zu rufen. Zwei seiner ehemaligen Studenten, Jannis Wagner (Viadrina) und Christian Voller (Leuphana Universität), nehmen sich dieser Idee an und organisieren von Mittwoch, dem 27. Januar, bis Freitag, dem 29. Januar, die Tagung „Resonanzen: Oswald Spengler und die Postmoderne“ an der Leuphana Universität Lüneburg.
Internationale Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler, darunter Viadrina-Wissenschaftler Prof. Dr. Christoph Asendorf und Jannis Wagner, diskutieren über die Aktualität von Spenglers Werk und seinen Einfluss auf die Postmoderne. Der Philosoph war kurz nach seinem Tod im Jahr 1936 in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl ihm sein 1918 erschienenes Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes – Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte“ nur wenige Jahre zuvor noch zu großer Bekanntheit verholfen hatte.
Das Programm ist abrufbar unter:
www.leuphana.de/institute/icam/ueber-das-icam/medienkultur/resonanzen
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).