idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2016 09:23

Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der bautec 2016 in Berlin

Christian Schlag Stab Direktor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Innovative Ideen für Gebäude von morgen und Ausblicke auf die künftige Wohnungspolitik: Mit diesen Themen präsentiert sich die Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der Baufachmesse bautec 2016 in Berlin vom 16. bis 19. Februar 2016.

    Innovative Ideen für Gebäude von morgen und Ausblicke auf die künftige Wohnungspolitik: Mit diesen Themen präsentiert sich die Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der Baufachmesse bautec 2016 in Berlin vom 16. bis 19. Februar 2016.

    Unter dem Motto „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“ laden das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung am 16. Februar zum Auftakt-Kongress der Messe ein. Baustaatssekretär Gunther Adler wird die Konferenz eröffnen. Schwerpunkte sind Vorträge zu den Themen Kostensenkung durch optimierte Planung, serielles Bauen und studentisches, barrierefreies Wohnen in Großstädten. Das Thema Flüchtlingsunterbringung und das neue Förderprogramm „Variowohnungen – Bauen für Studierende“ werden einen breiten Raum einnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um Anmeldung bis zum 11. Februar gebeten.

    Am 18. Februar richtet die Forschungsinitiative Zukunft Bau in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) das Fachsymposium „Effizienzhaus Plus – Ein Ansatz für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten“ aus. Vorgestellt werden Wohn- und Betriebserfahrungen sowie die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen und technischen Begleitforschung der geförderten Modellvorhaben. Im zweiten Teil stellt die Förderinitiative Bildungsbauten im Effizienzhaus-Plus-Standard ihre Aktivitäten und ihr Förderprogramm vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 15. Februar anmelden.

    In Halle 22 informiert die Forschungsinitiative Zukunft Bau mit einem Messestand zum nachhaltigen, kostengünstigen und barrierefreien Bauen. Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in das Bauen von Morgen und in wegweisende Technologien. Forscherinnen und Forscher der Bauforschungsinitiative laden ein zum Erfahrungsaustausch im Forum „Zukunft Bau - Praxis Altbau“ neben dem Messestand.

    Die bautec gilt als eine der führenden Baufachmessen zu Themen aus der Bautechnik und Gebäudetechnik. Das Messekonzept zielt auf Impulse für den energieeffizienten Neubau und die energetische Modernisierung von Altbauten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Forschungsinitiative Zukunft Bau und Hinweise zur Anmeldung gibt es unter http://www.forschungsinitiative.de.

    Die Forschungsinitiative Zukunft Bau hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt zu stärken. Sie unterstützt den Erkenntniszuwachs und den Wissenstransfer im Bereich der technischen, baukulturellen und organisatorischen Innovationen. Damit fördert sie die nachhaltige Entwicklung des Gebäudesektors in Deutschland.

    Kontakt:
    Christian Schlag
    Stab Direktor und Professor
    Tel.: +49 22899 401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    Helga Kühnhenrich
    Referat II 3 – Forschung im Bauwesen, Gebäudemanagement
    Tel.: +49 22899 401-2730
    helga.kuehnhenrich@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau
    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).