idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2016 13:56

27 neue Mitglieder aus der Wissenschaft: acatech wächst weiter

Christoph Uhlhaas M.A. Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    München, 26. Januar 2016. Die Mitgliederversammlung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihre Reihen gewählt. Die herausragenden Experten verschiedener Fachrichtungen verstärken ab Ende Januar 2016 die acatech Themennetzwerke und Projekte.

    Die Mitglieder aus Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften engagieren sich bei acatech an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ihre Expertise bringen sie in die Beratung von Politik und Gesellschaft ein und unterstützen die acatech Themennetzwerke bei der disziplinübergreifenden Erarbeitung von Empfehlungen. Damit tragen sie die inhaltliche Arbeit der Akademie.

    Zum Kreis der nun 469 Mitglieder gehören:

    Ordentliche Mitglieder

    Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, Leiter des Instituts für Spanende Fertigung der Technischen Universität Dortmund

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Lucienne T.M. Blessing, Professorin für Ingenieurwissenschaften an der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Kommunikation der Université du Luxembourg

    Prof. Dr. rer. nat. Thorsten M. Buzug, Direktor des Instituts für Medizintechnik sowie Vize-Präsident der Universität Lübeck

    Prof. Dr. Michael Dowling, Inhaber des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement der Universität Regensburg

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Gerzabek, Rektor des Instituts für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur Wien

    Prof. Prof. h. c. Dr.-Ing. Thomas Gries, Leiter des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen

    Prof. Dr. Martina Heßler, Professorin für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

    Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Professorin für Physikalische Chemie an der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Katharina Morik, Inhaberin des Lehrstuhls Informatik VIII der Technischen Universität Dortmund

    Prof. Dr. rer. nat. Max Mühlhäuser, Leiter des Fachgebiets Telekooperation der Technischen Universität Darmstadt

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Vorsitzender des Vorstands des OFFIS Instituts für Informatik

    Prof. Dr. rer. nat. Bernd Pichler, Direktor der Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie des Universitätsklinikums Tübingen

    Prof. Dr.-Ing. Dierk Raabe, Vorsitzender der Geschäftsführung sowie Direktor des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung

    Prof. Dr. rer. nat. Andrea A. Robitzki, Direktorin des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums an der Universität Leipzig

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer, Leiter des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen

    Prof. Dr. rer. nat. Thomas Scholten, Inhaber des Lehrstuhl für Physische Geographie und Bodenkunde am Geographischen Institut der Universität Tübingen

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich S. Schubert, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler, Leiter des Lehrstuhls für Regelungstechnik und Mechatronik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn

    Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, Leiterin des Lehrstuhls für Automatisierung und Informationssysteme an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München

    Prof. Dr. Brigitte Voit, Wissenschaftliche Direktorin des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden

    Prof. Dr. rer. biol. hum. Heike Walles, Inhaberin des Lehrstuhls für Tissue Engineering und Regenerative Medizin des Universitätsklinikums Würzburg

    Prof. Achim Wambach, Ph.D., Lehrstuhlinhaber am Staatswissenschaftlichen Seminar der Universität zu Köln

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand, Leiter des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts sowie Leiter des Fachgebiets Bildkommunikation der Technischen Universität Berlin

    Prof. Dr. rer. nat. Sibylle Ziegler, Leiterin der Nuklearmedizinischen Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar

    Außerordentliche Mitglieder

    Prof. Dr. techn. DDr. h. c. Josef Eberhardsteiner, Vizerektor für Infrastruktur des Instituts für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen der Technischen Universität Wien

    Prof. Dr. László Monostori, Leiter des Institute for Computer Science and Control der Hungarian Academy of Sciences

    Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin und einem Büro in Brüssel vertreten.

    Ansprechpartnerin
    Linda Treugut
    Referentin Publikationen
    acatech – DEUTSCHE AKADEMIE
    DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München
    T +49 (0)89/ 52 03 09-51
    M +49 (0)172/ 1445839
    F +49 (0)89/ 52 03 09-900
    treugut@acatech.de
    www.acatech.de

    Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
    Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein


    Weitere Informationen:

    http://www.acatech.de


    Bilder

    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Quelle: acatech/David Ausserhofer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).