idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2016 08:44

5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik

Henner Euting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Von der miniaturisierten Elektronik zum intelligenten System

    Kaum eine technische Innovation kommt ohne Mikrosystemtechnik aus. Ob das Trendthema autonomes Fahren im Bereich Automotive, das Thema Industrie 4.0 in der Produktionstechnik oder das Lab-ona-Chip in der Medizintechnik: miniaturisierte Systeme bilden die Basis für Neuentwicklungen. Das 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik an der Hochschule Landshut bietet den Neuentwicklungen und Forschungserkenntnissen in diesem wichtigen Bereich erneut eine breite Plattform. Die Bedeutung der Themas und auch der Veranstaltung zeigt auch die von der Stellvertretenden Bayerischen Ministerpräsidentin und Staatsministerin Ilse Aigner übernommene Schirmherrschaft.

    Der Titel des Symposiums lautet: „Von der miniaturisierten Elektronik zum intelligenten System“. Initiiert vom Cluster Mikrosystemtechnik treffen sich am 09./10. März 2016 wieder Experten aus Praxis und Wissenschaft an der Hochschule Landshut. Neben aktuellem Fachwissen und Branchen übergreifenden Impulsen bietet die Veranstaltung unter anderem in der begleitenden Fachausstellung eine perfekte Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und vorhandene zu pflegen.

    Einem breiten Fachpublikum werden Branchen übergreifend neueste technische Entwicklungen und Erkenntnisse aus Unternehmen und Wissenschaft geboten und diese mit potenziellen Kunden und Anwendern diskutieren. Dabei wird wie bereits in den letzten Jahren der Begriff der Mikrosystemtechnik sehr weitläufig interpretiert.
    In zwei Plenumsvorträgen sowie 30 Fachvorträgen in zwei parallelen Sessions wird eine breite Bandbreite an Themen aufgegriffen. Das Programm bietet Sessions zu:

    • Systemintegration
    • Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik
    • Eingebettete Systeme
    • Sensorik und Intelligente Sensorsysteme
    • Fertigungstechnik.
    • Medizintechnik
    • Industrie 4.0

    Aufgrund der großen Resonanz im letzten Jahr wird wieder eine Session zum Thema Medizintechnik angeboten, erweitert wurde das Themenspektrum um den Schwerpunkt Industrie 4.0, in dem Experten in zwei Sessions aktuelle Entwicklungen präsentieren werden.
    Daneben bieten die Fachausstellung sowie auch die Abendveranstaltung wieder eine optimale Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu treten und wertvolle Beziehungen aufzubauen.

    Weitere Informationen und Anmeldung als Fachaussteller oder Teilnehmer zum 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik unter www.symposium-mst.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.symposium-mst.de


    Bilder

    Am 9./10. März findet an der Hochschule Landshut das 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik statt
    Am 9./10. März findet an der Hochschule Landshut das 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik stat ...
    Quelle: Hochschule Landshut


    Anhang
    attachment icon Programm des 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Am 9./10. März findet an der Hochschule Landshut das 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik statt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).