idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2016 09:14

Der frühe Mensch wurde lange unterschätzt

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die Fundstelle Schöningen veränderte unser Bild der menschlichen Evolution in der Altsteinzeit ‒ Im Sonderband des Journal of Human Evolution ziehen Wissenschaftler Bilanz

    Die Menschen der Altsteinzeit waren dem modernen Menschen sehr viel ähnlicher als lange angenommen: Der Homo heidelbergensis verfügte bereits über die Techniken für ausgefeilte Waffen und Werkzeuge. Er lebte in einem Sozialgefüge, in dem man gemeinsam jagte, Arbeitsteilung praktizierte und kommunizierte ‒ alles Eigenschaften, die sonst nur dem modernen Menschen zugeschrieben wurden. Dass wir den Homo heidelbergensis heute nicht länger unterschätzen, ist einem Fundplatz im niedersächsischen Schöningen zu verdanken: Der ehemalige Braunkohletagebau gilt weltweit als Schlüsselfundplatz für das Paläolithikum und hat unser Bild der damaligen Zeit grundlegend verändert. Seit 1994 geben hier zahlreiche Funde Aufschluss über Klima, Umwelt und Leben vor 300.000 Jahren. Seit 2008 führt die Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Nicholas J. Conard und Dr. Jordi Serangeli in enger Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege dort Ausgrabungen durch.

    Erstmals präsentiert nun ein Sonderband des renommierten Journal of Human Evolution umfassend die Grabungsfunde. So werden die ältesten, vollständig erhaltenen Speere der Welt, deren Fund als einmalig gilt, einzeln und im Kontext mit Stein- und Knochenartefakten vorgestellt. Sie wurden auf einem altsteinzeitlichen Schlachtplatz gefunden und zeigen, dass die Menschen in Schöningen als erfolgreiche Jäger in der Lage waren, zu planen und gemeinsam vorzugehen.

    Holz-, Stein- sowie Tierknochenartefakte geben Aufschluss darüber, wie die Menschen vor 300.000 Jahren wirtschafteten. Unter den bearbeiteten Knochen fand sich auch ein Oberarmknochen der eurasischen Säbelzahnkatze (Homotherium latidens), der als Schlagwerkzeug diente. Damit ist er der weltweit einzige Knochen eines solchen Tieres, der vom Mensch zu einem Werkzeug umfunktioniert wurde. Nicht zuletzt konnten durch die Funde Natur- und Klimaveränderungen über die Jahrtausende hinweg rekonstruiert werden.

    Lange ging man davon aus, dass in Schöningen die frühesten Belege für Feuernutzung in Europa gefunden wurden. Die Tübinger Wissenschaftler kommen nach dem Einsatz von modernen Untersuchungsmethoden (Mikromorphologie, Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer, organische Petrologie und Thermolumineszenz) nun aber zu dem Schluss, dass es sich bei den Fundstätten nicht um Feuerstellen handelt. „Dies wirft die Frage auf, ob die Menschen das eiszeitliche Mitteleuropa eventuell auch ohne Feuernutzung besiedelt haben könnten“, sagt Professor Christopher Miller vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen und dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP).

    „Die einzigartigen und in hoher Qualität erhaltenen Grabungsfunde haben zu einem Paradigmenwechsel – dem sogenannten Schöningen-Effekt – in unserer Sicht auf die menschliche Evolution in der Altsteinzeit geführt“, sagt Professor Nicholas J. Conard, Leiter der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen und Mitglied des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP).

    Die Ausgrabungen in Schöningen und der Sonderband 89 des Journal of Human Evolution wurden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziell gefördert. Der Sonderband wurde am Donnerstag in Schöningen vorgestellt. Er kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: http://www.sciencedirect.com/science/journal/00472484/89

    Zusammenfassender Artikel:
    Nicholas J. Conard, Jordi Serangeli, Utz Böhner, Britt M. Starkovich, Christopher E. Miller, Brigitte Urban, Thijs Van Kolfschoten, „Excavations at Schöningen and paradigm shifts in human evolution”: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0047248415002432

    Kontakt:
    Prof. Nicholas J. Conard Ph.D.
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
    nicholas.conard@uni-tuebingen.de

    Dr. Jordi Serangeli , wissenschaftlicher Grabungsleiter in Schöningen
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Telefon +49 (0)178-9219630
    jordi.serangeli(at)uni-tuebingen.de

    Prof. Dr. Christopher Miller
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie, Abt. Geoarchäologie
    christopher.miller(at)uni-tuebingen.de

    Bildmaterial erhalten Sie unter diesem Link: http://www.pressefotos.uni-tuebingen.de/UT_20160128_PM_Sonderband_JHE.zip
    Bitte beachten Sie die jeweilige Quellenangabe. Die passenden Bildunterschriften sind einsehbar unter: http://www.uni-tuebingen.de/de/13002?tx_ttnews[tt_news]=30861


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).