Presseeinladung zum DKK-Klima-Frühstück am 11.2.2016
im Vorfeld der 52. Münchner Sicherheitskonferenz
Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes, und Dr. Christiane Fröhlich, Forscherin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, behandeln die Rolle des Klimawandels bei Flucht, Migration und Sicherheit aus wissenschaftlicher Sicht und stellen beim DKK-Klima-Frühstück in Berlin aktuelle Forschungsergebnisse vor, u.a. zu Syrien.
Zum Beispiel Syrien. Dort begann 2006 eine mehrjährige Dürre, die Hunderttausenden von Menschen ihre Lebensgrundlage raubte und viele dazu zwang, vom Land in andere Gebiete oder in die Städte zu ziehen. Dort lebten sie größtenteils als verarmte Migranten im eigenen Land, bevor es 2011 zu Unruhen kam und der syrische Bürgerkrieg begann.
Welche Rolle hat der Klimawandel bei der jahrelangen Dürre und dem anschließenden Bürgerkrieg in Syrien gespielt? Ist er nur einer unter vielen Faktoren oder ist er gar der maßgebliche Konflikttreiber? Und über Syrien hinaus geblickt: In welchen Regionen liegen Dürre-Hotspots – und welche Entwicklung ist hier für die Zukunft zu erwarten? Wie beurteilt die Naturwissenschaft die potenziellen Folgen des Klimawandels in diesen Regionen und was wissen Konflikt- und Friedensforscher über die Auswirkungen auf die Menschen vor Ort? Müssen wir künftig mit Millionen von Klimaflüchtlingen rechnen, wie manche vorhersagen? Mit welchen Anpassungsmaßnahmen können die betroffenen Regionen und ihre Gesellschaften unterstützt werden? Und wie lassen sich Konflikte verhindern oder kooperativ lösen, um Frieden langfristig zu sichern?
Im Vorfeld der 52. Münchner Sicherheitskonferenz lädt das Deutsche Klima-Konsortium Sie zum Klima-Frühstück für Presse- und Medienvertreter ein. Dort werden Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes, und Dr. Christiane Fröhlich, Forscherin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, die syrische Flüchtlinge in Jordanien befragt hat, diese Themen aus wissenschaftlicher Sicht behandeln und Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.
Wann: am Donnerstag, 11. Februar 2016 von 9 bis 10:30 Uhr
Wo: in der Brasserie „Gendarmenmarkt“ im Wissenschaftsforum,
Taubenstr.30, 10117 Berlin-Mitte
http://goo.gl/maps/5swqc
Mit: Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes und Stellvertretender DKK-Vorstandsvorsitzender, und
Dr. Christiane Fröhlich, Forscherin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und Vertretungsprofessorin für Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr,
moderiert von Marie-Luise Beck, DKK-Geschäftsführerin
Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 10. Februar 2016 um 16 Uhr an – per E-Mail an eva.soederman@klima-konsortium.de oder per Fax an 030 / 7677 18699.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Eva Söderman, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK)
Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-4 | Fax: +49 (0)30 76 77 18 69-9
E-Mail: eva.soederman@klima-konsortium.de
Das Deutsche Klima-Konsortium e. V. (DKK) vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Klimathemen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.
http://www.deutsches-klima-konsortium.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).