idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2016 12:00

Ein Penis in Bernstein

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Ein Forscherteam unter der Leitung von Jason Dunlop, Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlicht in der internationalen Fachzeitschrift The Science of Nature den einzigartigen Fund eines 99 Millionen Jahre alten Weberknechts mit ausgestrecktem Penis. Männliche Weberknechte begatten damit die Weibchen direkt. Bei modernen Tieren ist die Feinstruktur des Penis extrem wichtig für die systematische Zuordnung der jeweiligen Art. Der Fossilfund zeigt, dass Weberknechte in der Kreidezeit sich genau wie die Tiere von heute fortpflanzen konnten. Auf Grund der großen Augen und der spachtelförmigen Penisspitze konnten die Wissenschaftler eine neue, ausgestorbene Weberknecht-Familie erkennen.

    Weberknechte (Opiliones) sind eine vielfältige Gruppe der Spinnentiere mit mehr als 6600 beschriebenen Arten. Nur wenig Fossilarten (38) sind bekannt, u.a. Halitherses grimaldii aus dem ca. 99 Millionen Jahre alten Burmesischen Bernstein (Myanmar, Südostasien). Diese Art wurde erst 2005 entdeckt, erweist sich aber schwierig dem Stammbaum der Weberknechte zuzuordnen.
    Eine internationale Forschergruppe unter Federführung von Jason Dunlop aus dem Museum für Naturkunde Berlin hat einen neuen Fund dieser Art entdeckt, der sich als ganz besonders erweist, weil das männliche Geschlechtsorgan (Penis) zum ersten Mal sichtbar ist.

    Normalerweise ist dieses männliche Organ im Körper versteckt. In diesem außergewöhnlichen Bernsteinfossil wurde der Penis ausgestreckt erhalten. Das bedeutet, dass Weberknechte auch in der Kreidezeit mit Hilfe eines Penis die Spermien direkt in den Körper des Weibchens übertragen haben. In der Taxonomie der modernen Weberknechte ist die Anatomie des Penis extrem wichtig: jede Art hat eine eigene Struktur. Auch die Großgruppen (Familien) der Weberknechte haben unterschiedliche Formen ihrer Geschlechtsorgane. Aber nur wenige fossil erhaltene Weberknechte haben bis jetzt die Penisstruktur gezeigt, was den Vergleich mit lebenden Arten erschwert.

    Bei Halitherses grimaldii ist der Penis an der Spitze spachtelförmig und hat einen Umriss wie ein Herz, aus dem ein kleiner Schlauch herausragt. So eine Form zeigt kein lebender Weberknecht. Ungewöhnlich sind auch die großen Augen des Tieres, obwohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse solch große Augen als ein ursprüngliches Merkmal deuten. Viele primitive Weberknechte hatten große Augen. Diese Merkmalskombination erlaubt den Wissenschaftlern eine neue (ausgestorbene) Familie, Halithersidae, zu definieren, innerhalb der Unterordnung Dyspnoi. Dies ist das erste Mal, dass eine Fossilfamilie durch ein Mischung von Körper- und Geschlechtsmerkmalen erkannt werden konnte und hilft den Wissenschaftler, uralte Fossilen wie auch lebende Tiere systematische zu bearbeiten.

    Veröffentlicht in: Dunlop, J. A., Selden, P. A. & Giribet, G. 2016. Penis morphology in a Burmese amber harvestman. – The Science of Nature 103:11. DOI 10.1007/s00114-016-1337-4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).