Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für Biologie, Mathe, Physik oder Chemie interessieren und Anregungen zur Studien- und Berufswahl suchen, gewinnen beim Schülerpraktikum „Verfahrenstechnik und technische Kybernetik“ Einblicke in das ingenieurwissenschaftliche Arbeiten. Das Praktikum findet in der Woche vor Ostern vom 21. bis 24. März 2016 statt. Da es in Sachsen-Anhalt keine komplette Woche Osterferien gibt, empfehlen wir interessierten Schülerinnen und Schülern, rechtzeitig eine Freistellung in ihrer Schule zu beantragen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, Anmeldeschluss ist am 26. Februar 2016.
Das Schülerpraktikum Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik ist seit vielen Jahren eine feste Adresse für alle Schülerinnen und Schüler, die sich für Biologie, Physik und Chemie interessieren und die Weichen für ihre Studien- und Berufswahl entsprechend stellen wollen. Das Praktikum bietet Versuche, Experimente und Denkaufgaben und gibt Einblicke in die alltägliche Arbeit von Wissenschaftlern speziell im ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Laufe der Praktikumswoche verschiedene Forschungsbereiche und Arbeitsgebiete am Max-Planck-Institut Magdeburg und an der benachbarten Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik kennen. Die Themen reichen dabei von Grünalgen, Nanopartikeln und Bioreaktoren über die mathematische Modellierung solcher Systeme bis hin zur Steuerung von Robotern. Jeder Versuch beginnt mit einer Einführung und Besprechung des Themas. Gemeinsam erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ihr Vorgehen für den Versuch.
Zudem hören die Schüler Vorträge von jungen Wissenschaftlern und Professoren zu aktuellen Forschungsthemen, z.B. Bioprozesstechnik, und erfahren unter anderem, was denn eigentlich unter Technischer Kybernetik zu verstehen ist.
Die selbst gemachten Erfahrungen und die Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Institut helfen den Schülerinnen und Schülern, die Weichen für die Berufs- und Studienwahl in die richtige Richtung zu stellen.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren aus Gymnasien mit Interesse für Naturwissenschaft und Technik. Anmeldeschluss ist am 26. Februar 2016. Das Praktikum wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg betreut.
Für Schülerinnen und Schüler, die von weiter her anreisen, sind kostenfreie Übernachtungsplätze in der Jugendherberge Magdeburg reserviert.
http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/schuelerpraktikum
http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/3102231/2016-01-27_Pressemitteilung_Schuelerprak...
Für den Bau ihres alternativ angetriebenen ChemCar-Fahrzeugs erarbeiten Teilnehmer des Schülerprakti ...
Quelle: Foto: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg / Gabriele Ebel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Lehrer/Schüler
Biologie, Chemie, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Für den Bau ihres alternativ angetriebenen ChemCar-Fahrzeugs erarbeiten Teilnehmer des Schülerprakti ...
Quelle: Foto: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg / Gabriele Ebel
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).