idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2016 14:42

Drei neue Publikationen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erschienen

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht in ihren neuen Publikationen Beiträge zu aktuellen Themen wie nachhaltige Energieversorgung, internationaler Wissenstransfer und europäische Rüstungskontrolle. Die drei neuen Publikationen sind Anfang 2016 erschienen: „Energiewende: Quo vadis?“, „Identitäten im Prozess“ und „Raketenabwehr in Europa“. www.awhamburg.de

    Ist Deutschland ein Vorbild auf dem Gebiet nachhaltiger Energieversorgung? Eine wesentliche Konsequenz der Energiewende ist der einschneidende Umbau unseres Elektrizitätsversorgungssystems mit weitreichenden Folgen für das Energiesystem sowie für Wirtschaft und Gesellschaft. Wurde und wird die Akzeptanz der Gesellschaft für die Energiewende richtig eingeschätzt? Wie sollte der Transformationsprozess in Deutschland aussehen? Im Buch „Energiewende: Quo vadis?“ diskutieren die Autoren die ursprünglichen Ziele der Energiewende interdisziplinär. Sowohl technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung und der Stromerzeugung aus fluktuierenden Quellen als auch gesellschaftliche Herausforderungen und ethische Fragen werden in den Beiträgen behandelt. Die Texte wollen helfen, im Spannungsfeld einer nachhaltigen Energieversorgung Perspektiven aufzuzeigen und in ein eigenes Ordnungssystem zu bringen. Die Konzeption geht auf den Workshop „Energiewende – Quo vadis“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zurück.

    Die Publikation ist als Hardcover im Buchhandel erhältlich:
    „Energiewende – Quo vadis?“, Franz Joos (Hrsg.), Wiesbaden (Springer Vieweg) 2016, 134 S.,
    34,99 €, ISBN 978-3-658-11798-6
    Der Band ist auch als eBook erschienen unter
    www.springer.com/978-3-658-11798-6

    Der Begriff, die Funktion und die Relevanz von ´Identität´ werden in unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen sehr kontrovers diskutiert. Der vorliegende Band „Identitäten im Prozess“ befördert den inter- und transdisziplinären Dialog. Die Beiträge des Sammelbandes aus der Anglistik, Ethnologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Psychologie, Slawistik und Islamwissenschaft analysieren Merkmale und Strategien inner- und außereuropäischer Identitätsdiskurse. Sie widmen sich Themen wie der Bildung „verspäteter Nationen“ (Deutschland, Italien, Ukraine), Konflikten zwischen kulturellen und nationalen Identitätskonzepten, der Abgrenzung von einem als Alterität markierten ´Anderen´, Strategien der Etablierung und Kritik von Identitätsdiskursen in Geschichtsschreibung, Literatur und Medien sowie der Funktionalisierung von Ursprungsmythen in den imagined communities nationalistischer Ideologien.

    Die Publikation ist als Hardcover im Buchhandel erhältlich:
    „Identitäten im Prozess – Region, Nation, Staat, Individuum“, Anna Margaretha Horatschek, Anja Pistor-Hatam (Hrsg.), Berlin/Boston (De Gruyter) 2016, 244 S., 59,95 €
    ISBN 978-3-11-041126-3
    Der Band ist auch als eBook erschienen unter
    www.degruyter.com

    Der Band „Raketenabwehr in Europa“ untersucht die Ziele und den technischen Stand der US-amerikanischen Raketenabwehrpläne in Europa, beginnend bei der Bush-Administration, über die Neuausrichtung unter Präsident Obama, der 2010 beschlossenen Einbindung der NATO und unter dem Eindruck der neuerlichen Spannungen zwischen westlichen Staaten und Russland. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die aktuelle Bedrohung durch ballistische Raketen, die Kontroverse um die Notwendigkeit einer europäischen Raketenabwehrkomponente, deren technische Realisierbarkeit, aber auch die entgegenstehenden russischen Interessen und mögliche Konsequenzen für die Sicherheitsarchitektur Europas sowie die nukleare Rüstungskontrolle.
    Mit diesem Buch liegt eine vollständig überarbeitete und aktualisierte Version der Studie „Raketenabwehr in Europa“ vor, die 2010 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg von der Interdisziplinären Forschungsgruppe Abrüstung, Rüstungskontrolle und Risikotechnologien (IFAR²) am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg erarbeitet wurde.

    Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich:
    „Raketenabwehr in Europa“, Götz Neuneck (Hrsg.), Christian Alwardt und Hans Christian Gils, Baden-Baden (Nomos) 2015, 294 S., brosch., 64 €
    ISBN 978-3-8487-2018-7
    Der Band ist auch als eBook erschienen unter
    www.nomos-shop.de/24259

    Weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).