Die Hochschule Koblenz führte ihren zweiten Tag der Forschung durch, zu dem alle Professorinnen und Professoren, Promovierende und Forschungsinteressierte der Hochschule eingeladen waren.
KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz führte ihren zweiten Tag der Forschung durch, zu dem alle Professorinnen und Professoren, Promovierende und Forschungsinteressierte der Hochschule eingeladen waren. 16 Forscherinnen und Forscher der drei Standorte der Hochschule gaben Einblicke in ihre Forschungsprojekte, die sich mit sozialen, wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Themenstellungen befassten. Die Veranstaltung bot allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, sich disziplin- und standortübergreifend auszutauschen, zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Prof. Dr. Dietrich Holz, Vizepräsident für Forschung an der Hochschule Koblenz, der einen Rückblick zum Thema Forschung aus dem letzten Jahr gab. Mit gut 4.5 Millionen Euro ist 2015 erneut ein Anstieg der Drittmitteleinnahmen zu verzeichnen. Im Anschluss an den ersten Tag der Forschung wurden im letzten Jahr die beiden Forschungsschwerpunkte „Analytische Bildgebung“ und „Bildung, Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext demographischen Wandels“ an der Hochschule Koblenz ausgewiesen. Neben den beiden Forschungsschwerpunkten gibt es weitere intensive Aktivitäten in mehreren interdisziplinären Forschungsgruppen.
Anschließend erfolgte ein Überblick zum EU-Förderprogramm „Horizont 2020“. Danach gaben die 16 Forscherinnen und Forscher einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsaktivitäten. Neben den Fachvorträgen konnten zwei Workshops zu den Forschungsförderprogrammen "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) und "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) besucht werden. Beide Förderprogramme zeichneten sich in der Vergangenheit durch relativ hohe Förderquoten aus, insbesondere für Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Veranstaltung wurde von der Abteilung Forschung und Transfer der Hochschule Koblenz organisiert. Diese zentrale Einrichtung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in vielfältiger Weise bei der Anbahnung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie beim Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Weitere Infos dazu unter www.hs-koblenz.de/forschung-transfer.
„Die Resonanz der Veranstaltung war wie im Vorjahr sehr positiv und der Austausch über die Fachbereiche und Standorte hinweg wurde gestärkt und intensiviert, sodass der Tag der Forschung im Veranstaltungskalender der Hochschule Koblenz auch 2017 eingeplant wird“, so Holz.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Gesellschaft, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).