idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2016 09:59

Sechs Hochschulen gewinnen Wettbewerb „Praxis MINTernational“

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    In dem Wettbewerb werden Universitäten und Fachhochschulen ausgezeichnet, die Internationalität durch praktische Erfahrungen in den Studienfächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fördern. Die Gewinnerprojekte tragen dazu bei, MINT-Studierenden wichtige internationale Kompetenzen zu vermitteln und internationalen Talenten Wege für eine Beschäftigung in Deutschland aufzuzeigen.

    Berlin, 01.02.2016. Die Gewinner haben die besten Strategien erarbeitet, um das Thema Internationalisierung an ihren Hochschulen praktisch voranzutreiben. Für die Umsetzung erhalten die Hochschulen jeweils 50.000 Euro, gefördert vom Stifterverband, von der Daimler und Benz Stiftung und vom Daimler-Fonds.

    Die Gewinner sind:

    • Hochschule Bremen; Projekt: Bremen-Alabama und zurück
    • Hochschule Fresenius; Projekt: BioCheMINTernational – Kompetenzorientierte Integration von MINT-Studierenden in die Berufspraxis
    • Universität Hamburg; Projekt: M-Lab Global: Das internationale Lehr- und Innovationslabor für mobile Apps
    • SRH Hochschule Heidelberg; Projekt: myKMU - Maßnahmen zur frühzeitigen Bindung internationaler Studierender an kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft; Projekt: ProKaTim (Signal Processing Karlsruhe-Timisoara)
    • Universität Kassel; Projekt: InterFACE - Encouraging students for International internships trough Face-to-face meetings with companies and individual advice

    Eine Jury aus Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen und aus der Wirtschaft wählte aus mehr als 50 Anträgen die förderungswürdigsten Initiativen aus. In den Projekten der Gewinnerhochschulen können internationale Studierende anwendungsorientiert lernen und Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Einheimische Studierende werden unterstützt, Praktika bei Unternehmen im Ausland zu machen.

    „Der Wettbewerb Praxis MINTernational hat uns geholfen, nachahmenswerte Projekte zu finden, die wir jetzt fördern und sichtbar machen“, resümiert Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. „Die MINT-Fächer übernehmen hier eine gewisse Vorreiterrolle. Aber die geförderten Projekte können auf alle Fächer übertragen werden, das war unser Anspruch.“

    Elisabeth Viebig vom Daimler-Fonds erklärt: „Absolventen mit internationaler Praxiserfahrung haben auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen. Das Praxisangebot muss weiter ausgebaut, bestehende Angebote intensiver in den Lehrplan integriert werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass für eine erfolgreiche Praxiserfahrung im Ausland Hochschulen und Unternehmen mit abgestimmten Strategien zusammenarbeiten.“

    „Studierende profitieren sowohl fachlich wie auch persönlich durch Praxiserfahrungen im Ausland in hohem Maße“, fasst Jörg Klein, Geschäftsführer der Daimler und Benz Stiftung, zusammen. „Die frühzeitige Zusammenarbeit in internationalen Gruppen und eine Tätigkeit in Unternehmen ermöglichen nicht nur die Bildung von Netzwerken, sondern dienen auch einem schnellen Verständnis der Gepflogenheiten des Gastlandes und einer erfolgreichen Integration.“

    Das Förderprogramm „Praxis MINTernational“ ist Teil der Bildungsinitiative „Zukunft machen“ des Stifterverbandes, die der Debatte um eine bessere Bildung in Deutschland vorantreiben soll. Dazu hat der Stifterverband erstmals zentrale Handlungsfelder identifiziert und quantitative Bildungsziele für den Hochschulbereich im Jahr 2020 formuliert. www.stifterverband.de

    Kontakt Presse
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Kontakt „Praxis MINTernational“
    Pascal Hetze
    T 030 322982-506
    pascal.hetze@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stifterverband.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).