idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2016 12:03

Media-Studierende der Hochschule Darmstadt zeigen ihre Filme am 17. Februar auf der 66. Berlinale

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt/Dieburg – Was haben dieses Smartphones bloß an sich? Zumindest dürfte so mancher schon geschmunzelt haben über all jene, die ihre Blicke wie Untote auf den Bildschirm vor sich fixiert haben. Dass der Dauerblick aufs Smartphone auch ernste Konsequenzen für Leib und Seele haben könnte, zeigen Media-Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) in ihrem Animationsfilm „Crossing Zombies“. Zu sehen sein wird er auf der 66. Berlinale im Rahmen von „Hessen Talents“. Bereits zum achten Mal zeigt die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) hier Abschlussfilme und Semesterproduktionen hessischer Filmhochschulen.

    Zwei Filme von h_da-Studierenden sind in diesem Jahr mit dabei. Vorgeführt werden sie vor Fachpublikum im Rahmen des „Europäischen Filmmarkts“ der Berlinale am Mittwoch, 17. Februar, von 11 Uhr bis 13 Uhr im Kino „Cinemaxx 12“ in der Voxstraße 2.

    In „Crossing Zombies“ zeigen Karoline Breitkreutz, Etienne Hege, Dominic Kühne und Julia Merkschien aus dem Studiengang „Animation & Game“ vier junge Menschen, die ihre allzu intensive Smartphone-Nutzung mit dem Leben bezahlen. Eine unterhaltsam-makabre und ironische Auseinandersetzung mit dem Suchtpotenzial digitaler und sozialer Medien.

    Link zum Film (3 Minuten): https://vimeo.com/118752639

    In seinem Film „Zusammen allein“ erzählt Marco Hülser aus dem Studiengang „Motion Pictures“ von einem Mann, dessen Spielsucht seine Familie zerrüttet und zermürbt. Für eine der Hauptrollen konnte Marco Hülser den Schauspieler Mario Pokatzky gewinnen. Der Film lief Ende Januar als deutsche Erstaufführung auch auf dem 37. Filmfestival Max-Ophüls-Preis.

    In einem Interview mit dem Saarländischen Rundfunk berichtet Marco Hülser von der Entstehung des Films:

    Link zur Mediathek: http://sr-mediathek.sr-multimedia.de/index.php?seite=7&id=38309

    Nähere Informationen zum Gesamtprogramm von Hessen Talents auf der 66. Berlinale sind anbei und unter diesem Link abrufbar:

    http://hfmakademie.de/de/projects/hessen_talents_2016_auf_der_66_berlinale


    Weitere Informationen:


    http://sr-mediathek.sr-multimedia.de/index.php?seite=7&id=38309
    http://hfmakademie.de/de/projects/hessen_talents_2016_auf_der_66_berlinale


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).