idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2016 13:42

ESMT bietet neue Booster Seminarserie an

Ulrike Schwarzberg Corporate Communications and Marketing
European School of Management and Technology (ESMT)

    - Zukunftsweisende Seminare mit dem Fokus auf digitale Strategie, Cybersicherheit, Blockchain und industriellen 3-D Druck

    - Zweitägige Seminare finden erstmals im März und Mai 2016 statt

    Die ESMT European School of Management and Technology erweitert ihr Angebot durch zweitägige Booster Seminare – eine neue Programmserie mit dem Fokus auf disruptiven Einflüssen und neuen Geschäftsmodellen. Die Workshops vermitteln relevantes Wissen über zukunftsweisende Technologietrends wie digitale Strategie, Cybersicherheit, Blockchain und industriellen 3-D Druck. Die in englischer Sprache stattfindenden anwendungsorientierten Seminare sind für Führungskräfte aus verschiedenen Branchen geeignet und finden erstmals im März und Mai 2016 statt:

    Decoding Digital: Building a Digital Strategy mit Joe Peppard (www.esmt.org/digitalstrategy)
    - Das Seminar zeigt den Teilnehmern Möglichkeiten auf, digitale Technologien in ihrem Unternehmen umzusetzen und einen stabilen Bezugsrahmen für strategische Entscheidungen zu entwickeln.

    Strategic Corporate and Industrial Cybersecurity mit Sandro Gaycken (www.esmt.org/cybersecurity)
    - Teilnehmer betrachten Cybersicherheit aus der Managementperspektive und lernen die komplexe Thematik auf systematische und strategische Weise zu verstehen. Somit erlangen sie die Fähigkeit, selbstständig und eigenverantwortlich geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

    Hacking for Executives mit Sandro Gaycken (www.esmt.org/hacking)
    - Das Seminar bietet eine Einführung in fortschrittliches Hacking. Die Vermittlung von cybersicherheitsrelevanten Basiswissen und das Verständnis von potenziellen Wirksamkeiten cybersicherheitstechnischer Ansätze stehen im Mittelpunkt.

    Blockchain: A Transaction Technology for Smart Contracts mit ESMT Faculty und unterstützt von Ethcore (www.esmt.org/blockchain)
    - Teilnehmer erhalten eine Einführung in moderne, dezentralisierte Digitaltechnologien („blockchains“), damit sie den vollen Umfang ihres disruptiven Potenzials abschätzen können. Das Seminar bildet einen hervorragenden Ausgangspunkt im Hinblick auf die Umsetzung und Implementierung dieser Ansätze im eigenen Unternehmen.

    The Revolutionary Potential of Industrial 3-D Printing mit ESMT Faculty und unterstützt von EOS (www.esmt.org/3Dprinting)
    - Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des industriellen 3-D Drucks, dessen Entwicklung sowie potenzielle Anwendungen und Auswirkungen kennen.

    „Fortschrittliche Technologien und digitale Geschäftsprozesse bestimmen immer mehr den Arbeitsalltag von Führungskräften und ihren Teams. Unsere anwendungsorientierten Booster Seminare sollen Teilnehmern in kurzer Zeit ermöglichen, sich mit aktuellen Themen in einem Workshop-Charakter auseinanderzusetzen und Chancen für ihr Unternehmen zu identifizieren“, sagt Christoph Burger, ESMT Senior Associate Dean of Executive Education.


    Weitere Informationen:

    http://www.esmt.org/executive-education
    https://press.esmt.org/de/Booster_Programs
    http://www.esmt.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).