Bundespräsident Joachim Gauck lädt am 7. und 8. Juni 2016 gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur fünften »Woche der Umwelt« in den Park von Schloss Bellevue ein. Die Expertinnen und Experten des Fachbereichs Materialanalytik und Innenluftchemie des Fraunhofer WKI präsentieren mithilfe eines interaktiven Exponats die Internetplattform IAQIP und Forschungsprojekte zur Geruchssensorik.
In den letzten Jahren gewann das Thema Innenraumluftqualität enorm an Bedeutung, da sich in unserer modernen Gesellschaft Menschen innerhalb eines Tages in den unterschiedlichsten Innenräumen aufhalten. Hierzu zählen beispielsweise Wohnräume, Büros und Schulen ebenso wie öffentlich genutzte Verkehrsmittel und Gebäude, wie Sporthallen, Geschäfte, Restaurants und Theater. Für die Nutzer der Gebäude sind häufig potenzielle Quellen und gesundheitliche Auswirkungen von Luftfremdstoffen von Interesse. Darüber hinaus gibt es zunehmenden Bedarf an praxisnahen Handlungs- und Bewertungsmöglichkeiten in öffentlichen und privat genutzten Gebäuden.
Auf der webbasierten Informationsplattform für Innenluftqualität »Indoor Air Quality Information Platform« IAQIP können sich User über aktuelle Themen aus den Bereichen Bauen und Wohnen in zeitgemäßer und klar strukturierter Form informieren. Die IAQIP macht wissenschaftliche Inhalte in leichtverständlicher Sprache einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Informationsplattform richtet sich vor allem an Endnutzer, kann aber auch von Planern und Betreibern privater und öffentlicher Einrichtungen mit Publikumsverkehr verwendet werden.
Über Touchscreens erschließen sich die Besucher die Inhalte der IAQIP-Webseite. Darüber hinaus visualisiert das Modell einer Emissionsprüfkammer die Untersuchung von Innenraumprodukten auf die Freisetzung von Luftfremdstoffen. Mit Hilfe von so genannten Geruchsports können die Besucher Materialien sensorisch charakterisieren und die Quelle erraten.
Kooperationspartner des vorgestellten Projekts ist die Queensland University of Technology (QUT), Brisbane/Australien. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Insgesamt rund 190 Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Medien stellen bei der »Woche der Umwelt« ihre innovativen Vorhaben zu den Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Boden und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen am Amtssitz des Bundespräsidenten in Berlin vor. Diese Projektpräsentationen bieten dem Fachpublikum Einblick in die Vielfalt neuer, umweltfreundlicher Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft bereitstehen. Eine unabhängige, durch das Bundespräsidialamt berufene Jury wählte die besten Projekte aus allen eingereichten Vorschlägen aus.
Ein hochkarätiges Rahmenprogramm parallel zur Ausstellung komplettiert die »Woche der Umwelt«. Auf der Hauptbühne erörtern Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Diskussionsrunden die Schwerpunktthemen der Veranstaltung. Für detailliertere Diskussionen finden darüber hinaus etwa 80 Fachforen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen mit 400 Experten statt. Die Veranstalter erwarten rund 12 000 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Medien.
http://www.iaqip.org - Internetplattform zur Innenlufthygiene
http://www.wki.fraunhofer.de/de/leistung/maic.html - Nähere Informationen zum Fachbereich Materialanalytik und Innenluftchemie des Fraunhofer WKI
Logo Informationsplattform für Innenluftqualität »Indoor Air Quality Information Platform« IAQIP
Quelle: Fraunhofer WKI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).