idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2016 16:26

Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Pilot-Wellenkraftwerkes

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 20. Januar 2016 wurde das erste Wellenkraftwerk, das Pilotprojekt „Paimpol-Bréhat“, von EDF in Ploubazlanec (Departement Côtes-d’Armor in der Region Bretagne) erfolgreich in Betrieb genommen.

    Die Installation des Wellenkraftwerkes Openhydro/ DCNS in 40 Metern Tiefe stellt einen wichtigen Schritt bei der Weiterentwicklung des von EDF betriebenen Demonstrationsprojekts „Paimpol-Bréhat“ zur Nutzung von Wellenkraft dar.



    Das Projekt umfasst die Installation und den Betrieb von zwei Turbinen mit jeweils einem Durchmesser von 16m, die mit einem unterseeischen Konverter verbunden sind. Dieser wurde von General Electric entwickelt und hergestellt und dient dazu, die gewonnene Energie in Gleichstrom (1 MW) umzuwandeln. Nach endgültiger Fertigstellung dieser Anlage wird dies der erste Kraftwerkspark in Frankreich und der Welt sein, der an das nationale Elektrizitätsverteilernetz angeschlossen ist.


    Die erste der beiden Turbinen wurde erfolgreich an ihrer Betriebsstätte installiert. Die Ingenieurteams waren dank des von DCNS / Openhydro speziell konzipierten Frachtkahns in der Lage, die Turbine in weniger als einer Stunde ins Wasser zu lassen. Diese neue Methode ermöglicht es, das Kraftwerk in Rekordzeit direkt am Meeresboden zu platzieren, ohne das weitere Baumaßnahmen nötig sind.



    Nachdem der Kahn stabilisiert war, konnte die Gezeitenturbine durch ein innovatives System von Seilwinden und Verdrahtungen und ausgestattet mit Hydraulikmotoren auf dem Meeresboden abgesetzt werden. Dieses einzigartige System ermöglicht eine sichere und einfache Installation und Wartung sowie die Gewährleistung der höchsten Genauigkeit. Die nächste Operation ist die Anbindung der Turbine an das Netz. Parallel dazu wird die Montage der zweiten Turbine auf dem Gelände von DCNS in Brest fortgeführt.





    Weitere Informationen:

    Kontakt: Alix Donnelly (Pressesprecherin) – +33 6 07 12 34 07 – donnelly@dcnsgroup.com



    Quelle: “Mise à l’eau de la première hydrolienne du projet Paimpol-Bréhat d’EDF”, Gemeinsame Pressemitteilung von General Electric, EDF und der DCNS Gruppe, 20.01.2016 –

    http://fr.dcnsgroup.com/news/mise-a-leau-de-la-premiere-hydrolienne-du-projet-pa...



    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/erfolgreiche-inbetriebnahme-des...


    Bilder

    Das Projekt
    Das Projekt
    Quelle: © DCNS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das Projekt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).