idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2016 10:33

Fraunhofer IAO stellt bei der Preisverleihung neuen Digitalisierungs-Index auf Basis von Patentdaten

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am 1. März 2016 zeichnet das Fraunhofer IAO zum neunten Mal drei Firmen aus, die erfolgreiche Patentstrategien und Organisationsformen eingeführt haben. In diesem Jahr stellt das Institut auch ein neues Instrument vor, welches auf Basis von Patentdaten den Digitalisierungsgrad von Unternehmen bewertet. Die Preisverleihung sowie die Vorstellung erfolgen auf der »Patente 2016« in München.

    Welche deutschen Unternehmen wissen ihr Know-how am besten zu schützen und zu nutzen? Das ermittelt das Fraunhofer IAO mittlerweile im neunten Jahr mit dem IP-Management Award. Drei Firmen, die ein besonders wegweisendes und erfolgreiches Patentmanagement eingeführt haben, werden am 1. März 2016 auf der Messe »Patente« in München ausgezeichnet.

    Digitalisierung verleiht Schutzrechten eine zentrale Bedeutung

    »Durch die zunehmende Digitalisierung werden gewerbliche Schutzrechte künftig stärker als je zuvor eine Schlüsselrolle in Unternehmen einnehmen«, prognostiziert Truong Le, Experte für gewerbliche Schutzrechte am Fraunhofer IAO. Reichte in der Vergangenheit für ein einfaches Produkt wie beispielsweise eine Kaffeetasse ein Designschutz vollkommen aus, so werden wir im digitalen Zeitalter die nächsten Kaffeetassen mit Sensoren und Datenverbindungen erleben, die durch eine Vielzahl von Patenten geschützt werden. Dieser Zuwachs an digitalen Erfindungen wird nicht nur bei Produkten zu verzeichnen sein, sondern auch bei Produktionsprozessen und Dienstleistungen wie elektronischen Bezahlsystemen.
    Wie misst man jedoch den Grad der Digitalisierung eines Unternehmens? »Wir haben am Fraunhofer IAO eine Messmethode entwickelt, um anhand von Patentdaten die Position eines Unternehmens im Hinblick auf ihre Digitalisierungspotenziale zu bestimmen«, erklärt Patentexperte Le. Dieser »Patent-Digitalisierungsindex« liefert wertvollen Input für Entscheidungsträger in Unternehmen. »Durch die Auswertung großer Datenmengen können Entscheidungsträger nicht nur interne Prozesse messen, sondern auch mehr über externe Wettbewerbskräfte, wie direkte Wettbewerber, erfahren und mit diesen Einblicken bessere strategische Entscheidungen treffen«, sagt Le. So stecke in Patentdokumenten sehr viel Wissen über Technologietrends sowie über Wettbewerbsaktivitäten.

    »Patent-Digitalisierungsindex« liefert Input für Technologie- und Geschäftsstrategie

    Angesichts der Explosion digitaler Daten setzen die Wissenschaftler auf ein halbautomatisiertes Verfahren. Sie kombinieren Patentdaten mit anderen Wirtschaftsdaten – beispielsweise Umsatzwachstum sowie FuE-Personalressourcen – und treffen auf dieser Grundlage Aussagen über aktuelle Technologiepositionen von Unternehmen innerhalb eines Technologiefelds. Somit können die Wissenschaftler mit relativ geringem Aufwand ermitteln, welche Unternehmen zurzeit den Trend der Digitalisierung im vollen Umfang umsetzen und ihre FuE-Ressourcen massiv erweitern.
    Siegerauswahl auf Basis des Index zu ersten Mal auf der »Patente 2017«
    Mithilfe des können die Wissenschaftler die Position einzelner Unternehmen bewerten, aber auch ein Digitalisierungs-Ranking erstellen. Im nächsten Jahr sollen die Gewinner IP-Management Award auf Basis der Ergebnisse des Patent-Digitalisierungsindex ermittelt werden.

    Ansprechpartner:
    Truong Le
    Technologiemanagement
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2108
    E-Mail: truong.le@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1685-ip-award-...
    http://www.patente-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).