idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2016 10:45

Nährwertangaben beeinflussen Kaufverhalten

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Käufer achten bei der Wahl von Lebensmitteln zunehmend auf Nährwerte wie Kalorien, Zucker oder Fett. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass Produkte, die bei den freiwilligen Nährwertangaben kleinere Portionsgrößen verwenden, verstärkt gekauft werden.

    Pressemitteilung Nr. 24/2016

    Nährwertangaben beeinflussen Kaufverhalten
    Konsumentenforscher der Universität Göttingen kritisieren variable Portionsgrößen auf Produkten

    (pug) Käufer achten bei der Wahl von Lebensmitteln zunehmend auf Nährwerte wie Kalorien, Zucker oder Fett. Im Gegensatz zur vorgeschriebenen Nährwerttabelle auf der Rückseite der Packung kann der Hersteller bei den freiwilligen Angaben auf der Vorderseite des Produkts die Portionsgröße als Basis für Nährwertangaben variieren – je kleiner die Portion, umso geringer beispielsweise die dort angegebene Kalorienzahl. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass Produkte, die an der Stelle kleinere Portionsgrößen verwenden, verstärkt gekauft werden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Journal of the Association for Consumer Research veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler werteten die Daten von mehr als 1.500 Supermärkten in Großbritannien über einen Zeitraum von zwei Jahren aus. Während dieser Zeit führte der Händler eine freiwillige Nährwertangabe auf der Vorderseite der Produkte ein. Aus der Analyse der Konsumentenforscher geht hervor: Je niedriger die Angabe der Portionsgröße als Basis für Nährwertangaben, desto größer der Anstieg des Absatzvolumens nach der Einführung der Kennzeichnung. „Viele Konsumenten bewerten ein Produkt offenbar ausschließlich nach der angegebenen Kalorienzahl oder anderen Nährwerten und ignorieren dabei die Vergleichsbasis pro Portion“, erläutert der Leiter der Studie, Dr. Ossama Elshiewy. Nach Ansicht der Wissenschaftler dienen diese Angaben weniger der Aufklärung, sondern vielmehr der Vermarktung der Produkte.

    „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass kleinere Portionsangaben die Verbraucher, die Nährwertinformationen als Richtlinie nutzen, in die Irre führen können und somit für diese Gruppe eine Gefahr in Bezug auf ihre Ernährungsgewohnheiten darstellen“, so Dr. Elshiewy. Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass die kleineren Portionsangaben tendenziell eher bei ungesünderen Produkten auftreten. Sie fordern deshalb eine Standardisierung bei der Angabe dieser Portionsgrößen. Darüber hinaus soll die Forschung den Unterschied zwischen gesetzlich vorgeschriebenen Nährwertangaben und Nährwertangaben als Instrument des Lebensmittelmarketing künftig stärker berücksichtigen. „Insbesondere Kennzeichen auf freiwilliger Basis können zur bewussten Manipulation der wahrgenommenen Kalorienmenge eingesetzt werden und sollten daher nicht mit verpflichtenden Nährwertangaben verwechselt werden“, so Dr. Elshiewy.

    Originalveröffentlichung: Ossama Elshiewy, Steffen Jahn, Yasemin Boztug (2016). Seduced by the Label: How the Recommended Serving Size on Nutrition Labels Affects Food Sales. Journal of the Association for Consumer Research, 1(1), 104-114.

    Kontaktadresse:
    Dr. Ossama Elshiewy
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Professur für Marketing, insbesondere Konsumentenforschung
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7269
    E-Mail: elshiewy@wiwi.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/684286 Artikel
    http://www.uni-goettingen.de/de/118769.html Lehrstuhl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).