idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2016 14:18

Öffentliche Veranstaltungen am 11., 16. und 24. Februar

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Forum analysiert Evolution des "wissenden Menschen" +++ Forum nimmt Leibniz' Einfluss auf aktuelle Finanzfragen in den Blick +++ Abendvortrag thematisiert Geschichtsspuren in der Natur – und Goethes Blick darauf

    Der Mensch denkt, der Mensch lenkt – Herrenhäuser Forum analysiert die Evolution des "wissenden Menschen"

    Mit unseren engsten lebenden Verwandten, den Schimpansen, teilen wir rund 99 % unserer genetischen Informationen. Trotzdem unterscheiden sich unsere geistigen Fähigkeiten in bestimmten Aspekten enorm von denen dieser Menschenaffen. Im Gegensatz zur körperlich-motorischen Evolution des Menschen, die heute bereits gut verstanden und belegt ist, sind viele Aspekte der Evolution unserer geistigen Fähigkeiten noch immer ungeklärt. Wann und wodurch entwickelte sich der Mensch in den mehreren Millionen Jahren seiner Evolution zum "wissenden Menschen"? Wieso erzählen nur wir Menschen uns gegenseitig Geschichten, komponieren Opern und fliegen zum Mond? Welches Zusammenspiel von genetischen und kulturellen Einflüssen hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind?


    Herrenhäuser Forum: Der feine Unterschied: Was macht uns Menschen aus?

    Donnerstag, 11. Februar 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Prof. Dr. Julia Fischer, Primatenzentrum Göttingen
    Prof. Dr. Kurt Bayertz, Uni Münster

    Podiumsdiskussion mit
    Patricia Kanngießer, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    sowie den Vortragenden

    Moderation Dr. Andreas Jahn, Spektrum der Wissenschaft

    -----------------------

    Schäden, Schulden und Pensionen: Forum nimmt den Einfluss Leibniz' auf aktuelle Finanzfragen in den Blick

    Das Eintreten von Gottfried Wilhelm Leibniz für die Schaffung von Versicherungen gründete auf seinem Gerechtigkeits- und Solidaritätsbegriff: Wer durch unverschuldetes Unglück in Not geraten ist, muss unterstützt werden. Umgekehrt hat jeder für sich selbst zu sorgen, um der Allgemeinheit nicht zur Last zu fallen. Dazu gehört die Altersvorsorge. Mithilfe des von ihm definierten sog. "zwischenzeitlichen Zinses" berechnete Leibniz den Barwert von Geldbeträgen. Damit wollte er z. B. den Kaufpreis von Renten ermitteln oder auch die Entschuldung überschuldeter Staaten regeln. Diese Modelle sind vor dem Hintergrund der Entwicklungen beispielsweise bei den Renten oder auch in Griechenland noch immer aktuell. Basiert unsere Versicherungs- und Finanzpolitik schlussendlich auf Leibniz?


    Herrenhäuser Forum: Leibniz über Schäden, Schulden und Pensionen

    Dienstag, 16. Februar 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Vortrag
    Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Technische Universität Berlin

    Podiumsdiskussion mit
    Dr. Charlotte Wahl, Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover
    Dr. Ulrich Knemeyer, Vorstandsmitglied, VGH-Gruppe
    und dem Vortragenden

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur

    -----------------------

    Öffentlicher Abendvortrag thematisiert die Spuren der Geschichte in der Natur – und Goethes Blick darauf

    Goethe als Reisender und Naturforscher nutzte jede Gelegenheit, seine Kenntnis der Geologie und Botanik, der Zoologie und Farbenlehre zu erweitern. Während er als Naturwissenschaftler nach den Gesetzen der Natur suchte, unterlag für den Geschichtsskeptiker Goethe die Geschichte weitgehend dem Zufall. Goethes Reisen führten ihn aber fast immer durch Landschaften, in die die Spuren der Geschichte eingetragen waren. Der Vortrag untersucht am Beispiel ausgewählter Reiseaufzeichnungen die Spannung zwischen Natur und Geschichte, zwischen Gesetz und Kontingenz in Goethes Landschaftswahrnehmung. Dabei wird es um italienische, deutsche und französische Landschaften gehen.


    Öffentlicher Abendvortrag: Die Spuren der Geschichte in der Natur. Goethe durchreist Landschaften.

    Mittwoch, 24. Februar 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Vortrag
    Prof. Dr. Ernst Osterkamp, Institut für Deutsche Literatur, Philosophische Fakultät, Humboldt Universität Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/oe... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).