idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2016 12:00

UDE/UK Essen: Längere Überlebenschancen für NET-Patienten

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Sie kommen zwar vergleichsweise selten vor, sind aber schwer zu therapieren: Neuroendokrine, also hormonproduzierende Tumore (NET) in Lunge oder Verdauungsapparat. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum (UK) Essen haben nun einen Wirkstoff getestet, der die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenen NET deutlich verbessert.

    Deutschlandweit erkranken jedes Jahr etwa 4.000 Personen neu an NET. Anfangs verursacht der Tumor meist nur wenige Beschwerden, deshalb wird er in der Regel auch erst spät erkannt. Wenn die Diagnose gestellt wird, hat die Hälfte der Patienten bereits Fernmetastasen. Im Schnitt haben sie dann noch eine Lebenszeit von 33 Monaten vor sich.

    Deshalb ist das neueste Studienergebnis des Endokrinen Tumorzentrums am WTZ Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer (Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen) eine gute Nachricht für sie. Das dort angesiedelte zertifizierte internationale Exzellenz-Zentrum für Neuroendokrine Tumore (ENETS Center of Excellence) ging der Frage nach, ob der Wirkstoff Everolimus Betroffenen mit fortgeschrittenem NET helfen kann.

    Der Hemmer des Enzyms mTOR wird als Tablette verabreicht. Der Eiweißkomplex kontrolliert das Zellwachstum und ist in neuroendokrinen Tumoren häufig fehlerhaft ausgebildet. In einer Phase III-Studie (randomisiert, doppelblind, Placebo-kontrolliert) wurden weltweit 302 erwachsene Patienten mit fortgeschrittenen NET der Lunge oder des Verdauungstraktes untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die mit dem Wirkstoff behandelten Patienten eine längere progressionsfreie Überlebenszeit hatten (11 statt 3,9 Monate).

    Über die Ergebnisse dieser Studie (RADIANT-4) berichtet das renommierte Fachmagazin The Lancet in seiner neuesten Ausgabe. „Wir konnten erstmals nachweisen, dass die mTOR-Hemmung auch bei neuroendokrinen Tumoren in verschiedenen örtlichen Bereichen wirkt. Dadurch verbessern sich die Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Patienten erheblich“, so Dr. Harald Lahner, Leiter des ENETS Center of Excellence, der die Studie am UK Essen durchgeführt hat.

    Weitere Informationen: Christine Harrell, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(15)00817-X


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).