idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2016 17:16

Carolo-Cup: „Carolinchen“ fuhr allen davon - Modellfahrzeuge zeigten ihr autonomes Fahrkönnen

Ulrike Rolf Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    „Carolinchen“, „Hyperion“ und „Simba“ aus Braunschweig und Aachen heißen die drei besten autonomen Modellfahrzeuge des diesjährigen Carolo-Cups der Technischen Universität Braunschweig. 15 studentische Teams aus ganz Deutschland und ein Team aus Göteborg trugen zwei Tage lang in der Braunschweiger Stadthalle mit ihren selbst entwickelten und autonom fahrenden Mini-Fahrzeug den Wettkampf aus. Das Braunschweiger Team „crazy dancing little caroline“ (CDLC) fuhr nach drei Vizemeisterschaften beim 9. Carolo-Cup souverän an die Spitze. Mit „Hyperion“ kam das Team GalaXIs der RWTH Aachen auf den zweiten Rang vor dem zweiten Braunschweiger Team den ISF Löwen mit „Simba II“.

    Fast 600 Zuschauer konnten erstmals in der Braunschweiger Stadthalle das Finale auf dem knapp 90 Meter langen Parcours mitverfolgen. Der große Zuschauerzuspruch und die steigende Anzahl der teilnehmenden Teams machte einen Wechsel von der Aula der TU Braunschweig notwendig. Die Modellfahrzeuge im Maßstab 1:10 orientieren sich mit Hilfe von Kameras. Sie erkennen die vor dem Fahrzeug liegende Strecke und leiten die Kamerabilder dem Rechner mit der entsprechenden Software im Fahrzeug weiter. So gelingt es den Roboterfahrzeuge selbstständig die Fahrspur zu halten, die Geschwindigkeit entsprechend der Strecke anzupassen und in die richtige Richtung zu lenken.

    Das Braunschweiger Team CDLC zeigte die ausgeglichenste Leistung in allen Disziplinen. Es parkte souverän rückwärts ein, war schnell und fast fehlerfrei auf der knapp 90 Meter langen Rennstrecke unterwegs, wich sicher Hindernissen aus und meisterte gekonnt die Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen. „Unsere Technik lief bereits in der Vorbereitung sehr stabil, so waren uns in diesem Jahr sehr sicher mit „Carolinchen" eine gute Platzierung einzufahren. Während des Wettkampfs haben wir „Carolinchen“ optimal auf die Strecke eingestellt und eine tolle Performance abgeliefert“, freut sich Marcel Rose.

    Der Niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies, der den Wettbewerb in der Stadthalle verfolgte, war begeistert von der Leistung der Studierenden: „Den Studierenden zuzuschauen und von ihnen zu erfahren wie sie Herausforderungen des autonomen Fahrens technisch umgesetzt haben und mit welchen Strategien sie angetreten sind, macht richtig Spaß.“

    Mirco Kugelmeier vom Team GalaXIs zeigte sich sehr zufrieden mit dem zweiten Platz. Nach dem neunten Rang nach ihrer Präsentation des Konzeptes, starteten die Aachener auf der Rennstrecke ihre Aufholjagd. „Wir sind super zufrieden, dass wir mit „Hyperion“ praktisch so überzeugen konnten.“

    Den dritten Platz belegte das zweite Braunschweiger Team ISF Löwen mit Fahrzeug „Simba II“. Der Letztplatzierte des Vorjahres, wollte in diesem Jahr zeigen, was sie können und hat sich 12 Monate intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet. „Unser Ziel schnell zu fahren, und wenig Fehler zu machen, haben wir optimal erreicht. Schade, dass wir beim Einparken gepatzt haben, sonst hätten wir uns noch weiter vorn platzieren können“, so Robert Hartung.

    Prof. Thomas Form vom Organisationsteam des Instituts für Regelungstechnik ist in diesem Jahr besonders vom Können der Studierenden beeindruckt und sieht eine große Leistungssteigerung der Teams. „Besonders der Weg zum Finale ist das Ziel des Carolo-Cups. Der Zeitaufwand der Studierenden oft mit mehreren tausend Arbeitsstunden ist enorm. Die Studierenden lernen bestens ganzheitlich und praxisnah das Thema „autonomes Fahren“, Teamarbeit und Projektmanagement kennen.“

    Die Siegermannschaften konnten sich über ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro freuen. Das CDLC Team erhält für den Sieg 5.000 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten bekommen 3.000 bzw. 2.000 Euro.

    An dem gleichzeitig ausgetragenen Junior-Cup, an dem sich Teams, die das erste Mal am Start sind mit weniger komplexen Aufgaben messen, nahm nur das Team „Querlenker“ der Hochschule Karlsruhe teil. Die Studierenden, die sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro freuen konnten, überzeugten mit ihrem Fahrzeug und wollen nächsten Jahr beim Carolo-Cup starten.

    Der mit 500 Euro dotierte Sonderpreis des VDI für das leichteste Fahrzeug ging an das Team NaN der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihr leichtes autonomes Kraftfahrzeug „Lak-XU 4000“ brachte nur 1,85 Kilo auf die Waage.

    Die Platzierungen des Carolo-Cups 2016
    1. Team CDLC, TU Braunschweig
    2. GalaXIs, RWTH Aachen
    3. ISF Löwen, TU Braunschweig
    4. TUM Phoenix Robotics, TU München
    5. NaN, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
    6. KITcar, Karlsruher Institut für Technologie
    7. Team Spatzenhirn, Universität Ulm
    8. Ostfalia‐Cup, Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel
    9. Berlin United ‐ Racing Team, Freie Universität Berlin
    10. Pegasus, Chalmers University of Technology Göteborg
    11. oTToCAR, Otto‐von‐Guericke Universität Magdeburg
    12. it.movES, Hochschule Esslingen
    13. THM, TH Mittelhessen
    14. e.Wolf, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
    15. OSCAR, Hochschule Osnabrück

    Kontakt
    Dr. Veronika Krapf
    Institut für Regelungstechnik
    Tel.: +49-531-391-3828
    E-Mail: krapf@ifr.ing.tu-bs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.carolo-cup.de


    Bilder

    Fast 600 Zuschauer verfolgten das Finale in der Braunschweiger Stadthalle.
    Fast 600 Zuschauer verfolgten das Finale in der Braunschweiger Stadthalle.
    TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung
    None

    Gruppenbild mit allen Teams
    Gruppenbild mit allen Teams
    TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung
    None


    Anhang
    attachment icon Drei Minuten lang hatten die Modelfahrzeuge Zeit, möglichst schnell und fehlerfrei zu durchfahren.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Fast 600 Zuschauer verfolgten das Finale in der Braunschweiger Stadthalle.


    Zum Download

    x

    Gruppenbild mit allen Teams


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).