idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2016 08:36

Bundesweite Fachtagung „Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium“ am 18. Februar 2016 an der TH Wildau

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Am Donnerstag, dem 18. Februar 2016, befasst sich die Fachtagung „Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium“ an der Technischen Hochschule Wildau (Haus 16, Doppelhörsaal 0093-0095) mit der Wirksamkeit von Unterstützungsangeboten für das Selbststudium in Präsenz- und Online-Formen. Die Veranstaltung wendet sich an Lehrende und Beteiligte an Projekten, die sich mit Fragen des Selbststudiums beschäftigen, aber auch an Studierende.

    Das Forum, zu dem sich bisher fast 70 Interessierte von Hochschulen und Bildungsträgern aus der gesamten Bundesrepublik angemeldet haben, dient dem Erfahrungsaustausch unter anderem über Projekte im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In Form von Vorträgen, Postern, Demonstrationen und Präsentationen werden neue Materialien sowie interessante Lehr- und Lernmethoden vorgestellt. Den Einführungsvortrag hält ab 9.30 Uhr Dr. Anne Thillosen, Projektleiterin „Informationsportal e-teaching.org“ im Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen, zum Thema „Medien und Kommunikation im Selbststudium - was ändert sich mit der Digitalisierung?“

    Zum Hintergrund:
    Der Workload für ein erfolgreiches Studium geht durchschnittlich von einem mindestens 50prozentigen Anteil des Selbststudiums aus. Dies wird von vielen Studierenden unterschätzt und dementsprechend nicht mit Aktivitäten ausgefüllt. Zahlreiche Studierende verfügen weder über das notwendige Bewusstsein über den erforderlichen Umfang noch über eine effektive Vorgehensweisen im Selbststudium. Im Ergebnis bleiben viele Prüfungsleistungen hinter den Erwartungen zurück.
    Aufgrund dieser Erfahrungen wurde an der TH Wildau im Rahmen des Qualitätspakt-Projektes „SOS – Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums“ seit 2011 ein systematisches Unterstützungsangebot für das Selbststudium aufgebaut. Es wendet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende in den beiden Schwerpunktfächern Mathematik und Rechnungswesen. Im Fokus stehen die Fragen:
    • Wie kann die Lernmotivation im Selbststudium erhöht werden?
    • Welche E-Learning-Angebote eignen sich zur Unterstützung des Selbststudiums?
    • Wie sollen diese E-Learning-Angebote gestaltet sein?
    • Welche Präsenzangebote bewähren sich für das Selbststudium?
    • Wie kann eine wirksame Verzahnung der E-Learning-Angebote mit dem Präsenzanteil der einzelnen Lehrveranstaltungen erreicht werden?
    • Welche Unterstützung benötigen Lehrende, um ihre Lehre durch online-gestützte Angebote für das Selbststudium zu ergänzen?

    Anmeldungen zur Fachtagung unter
    http://www.th-wildau.de/hochschule/einrichtungen/zqe/unterstuetztes-selbststudiu...

    Weitere Informationen unter
    http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/bundesweite-fachtagung-erfolgsfaktor-en-im-selbststudium-am-18-februar-2016-an-der-technischen-hochschule-wildau-1314680


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).