idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2016 10:22

Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und Energiemanagement auf der Insel Borkum

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das Leuchtturm-Projekt NETfficient stellt sich einer der größten Herausforderungen des Energiemarktes, verfügbare erneuerbare Energien effizienter nutzen zu können und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Ziel ist die Entwicklung und Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und leistungsfähigem Energiemanagement im Pilotbetrieb durch die Einbindung in das reale Netz der Nordseeinsel Borkum (Deutschland).

    Nach einem erfolgreichen ersten Jahr stehen im Projekt NETfficient für 2016 der Start des Pilotbetriebs auf der Insel und die Entwicklung der Energie-Management-Plattform im Vordergrund. Bisher konnten rund 46 Endverbraucher für die praktische Anwendung gewonnen werden.

    In NETfficient arbeiten 13 renommierte Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, KMU und Stadtverwaltungen aus sieben europäischen Ländern an der Umsetzung der Projektziele. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und leistungsfähigem Energiemanagement im Pilotbetrieb auf Borkum. Die Projektarbeit ist ferner auf die Verwertung und Verbreitung der Demonstrationsergebnisse ausgerichtet, zur Entwicklung valider und auf andere „Smarte“ Städte und Kommunen übertragbarer Geschäftsmodelle sowie einem erleichterten Markteintritt für innovative Speicher- und Verteilertechnologien. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Kommission durch das Programm Horizont 2020, unter der gesellschaftlichen Herausforderung „Kohlenstoffarme Energien“ mit fast neun Millionen Euro.

    Für die Demonstration auf Borkum werden innovative, lokale Speichertechnologien, wie zum Beispiel gebrauchte Batterien von Elektrofahrzeugen und hybride Heimtechnologien im Stromnetz der Insel installiert und analysiert. Die verschiedenen Anwendungsfälle, u.a. Wohnhäuser, öffentliche Gebäude und Straßenbeleuchtung und binden die gesamte Energie-Wertschöpfungskette – von dem Energieerzeuger bis zum Endverbraucher – als aktive „Prosumenten“ (Konsumenten, die gleichzeitig auch Stromproduzenten sind) ein. Die Analyse dieser marktnahen Energiebedarfsszenarien liefern wertvolle Daten zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Vorhersage der Lebenserwartung.

    Zur Vorbereitung der für 2016 geplanten Implementierung lag der Fokus im vergangenen Jahr insbesondere auf der Konzeption und Präzisierung der Anwendungsfälle hinsichtlich der Anforderungen des Endverbrauchers.
    Zur Gewinnung von Endverbrauchern für diese Anwendungsfälle und zur Bewerbung der innovativen Technologien präsentierte sich NETfficient in seinem ersten Jahr erfolgreich auf Fach- und Verbrauchermessen. Insgesamt interessieren sich bisher ca. 46 Endverbraucher für die Anwendungsfälle „Wohnhäuser“ (40) und „Öffentliche Gebäude“ (6).

    Zur erfolgreichen Bewerbung des Projekts trägt auch die eigene Webseite (http://netfficient-project.eu) bei. Inzwischen dient sie als umfangreiche Informationsplattform. Printmaterialien, wie die Projektbroschüre, der erste Projektnewsletter (Download: http://netfficient-project.eu/downloads) und Aktivitäten in den Sozialen Medien ergänzen die Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt.

    Das nächste Projekttreffen ist für Juni 2016 in Cagliari, Hauptstadt von Sardinien, geplant. Die Stadt beheimatet nicht nur zwei der Forschungspartner, sondern ist als potenzieller frühzeitiger Anwender auch sehr an den Projektergebnissen interessiert. Mitarbeiter der Stadt sind im Beratungsausschuss des Projektes vertreten.

    Kontakt: NETfficient-Büro für Kommunikation
    Dr. Annette C. Hurst, Steinbeis-Europa-Zentrum
    E-Mail: hurst@steinbeis-europa.de, Phone: +49 (0)721 935 19126

    NETfficient wird koordiniert von Ayesa Advanced Technologies S.A. in Kooperation mit zwölf weiteren Partnern: Williams Advanced Engineering, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE; Win Inertia; Center for Advanced Studies, Research and Development in Sardinia (CRS4); Steinbeis-Europa-Zentrum; Department of Electrical and Electronic Engineering (DIEE) of the University of Cagliari; Ayuntamiento de Santander, City Council’s Information and Communications Department; Swerea IVF; PowerTech Systems; Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum GmbH; Schneider Electric GmbH und Vandenborre Energy Systems NV und wird von dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 mitfinanziert, Projekt Nr. 646463.


    Weitere Informationen:

    http://www.netfficient-project.eu - Über das Projekt NETfficient


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).